Zuschlag erhalten

Haftpflicht-Problem der Hebammen gelöst?

Regierung verweist auf erfolgreiche Sicherstellungszuschläge für Hebammen. Der Berufsverband fordert indes eine Prämiendeckelung.

Veröffentlicht:

BERLIN. Freiberufliche Hebammenhaben seit Anfang 2016 Sicherstellungszuschläge in Höhe von 20,56 Millionen Euro erhalten. Die Mittel sind an insgesamt 3040 Hebammen geflossen, teilt die Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage der Grünen im Bundestag mit.

Mit dem Zuschlag sollten die stetig steigenden Haftpflichtprämien für Hebammen abgefedert werden. Damit sei ein "wesentlicher Faktor weggefallen", der von Hebammen in der Vergangenheit als Grund für den Rückzug aus der Geburtshilfe angegeben wurde, so die Regierung.

Seit 2006 ist die Zahl der Kliniken mit Kreißsälen von 880 auf 690 (2016) gesunken. Parallel stieg im gleichen Zeitraum die Geburtenzahl um rund 120.000 auf 792.000 (2016), das ist ein Plus von 18 Prozent.

In den Stadtstaaten fällt die Zunahme noch höher aus: in Berlin fast 39 Prozent, in Hamburg 33,5 Prozent und in Bremen knapp 30 Prozent. Und ausgerechnet in Berlin sind in den vergangenen zehn Jahren zwei Entbindungsstationen vom Netz gegangen.

In den vergangenen Monaten hat die zeitweise Schließung von Geburtsstationen wegen Überfüllung bundesweit für Schlagzeilen gesorgt.

Einzelne Länder gaben als Grund für die Schließung fehlendes Hebammenpersonal und fehlende räumliche Kapazität an. "Strukturelle Gründe" für die vermehrten Engpässe fallen der Bundesregierung nicht ein, Krankenhausplanung sei Sache der Länder.

Gegensteuern gefordert

Der Deutsche Hebammenverband sieht nicht kostendeckende Fallpauschalen als Ursache für den Schrumpfungsprozess und fordert ein Gegensteuern.

"Die Schließung kleiner Abteilungen und die Zentralisierung muss kritisch betrachtet werden", sagte die Präsidentin des Verbandes, Ulrike Geppert-Orthofer, am Donnerstag in Berlin.

Der Koalitionsvertrag von Union und SPD sehe eine flächendeckende geburtshilfliche Versorgung vor. Für den Hebammenverband ist das richtige Maß dafür eine Erreichbarkeit der nächstgelegenen Geburtsstation binnen 30 Minuten.

Anlässlich des Hebammentages am 5. Mai fordert der Berufsverband bessere Arbeits- und Ausbildungsbedingungen. Die Geburtshelferinnen benötigten familienfreundlichere Arbeitsbedingungen und Personaluntergrenzen auch in den Kreißsälen.

Geppert-Orthofer mahnte zudem eine zügige Vollakademisierung des Berufsstandes an. Deutschland hinke dabei in Europa hinterher. Bis Januar 2020 müssen die EU-Mitgliedsstaaten eine entsprechende Richtlinie umsetzen.

Handlungsbedarf sehen Vertreterinnen des Berufsstandes auch bei der Haftpflicht. Hier bedürfe es einer Deckelung oder eines völlig neuen Ansatzes, sagte Ursula Jahn-Zöhrens vom Hebammenverband. (af/fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job