Kommentar

Harte Fakten für die Meinungsbildung

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:

Wenn es um Maßnahmen gegen ärztliche Unterversorgung in strukturschwachen Regionen geht, sorgen neben Gemeindeschwestern immer wieder auch Wanderärzte oder Flying Doctors für kontroverse Diskussionen. In einigen ländlichen Gebieten sind die Wege zu Fachärzten schon jetzt zu lang, als dass noch von einer wohnortnahen Versorgung gesprochen werden könnte.

Da diese Regionen aber auch immer dünner besiedelt sind, ist ein Fachspezialist in eigener Praxis dort auf ein großes Einzugsgebiet angewiesen, um wirtschaftlich rentabel arbeiten zu können. Wenn die oft alten, multimorbiden Patienten aber keine Möglichkeit haben, zum Arzt zu kommen, ist es nahe liegend, zu überlegen, wie der Arzt am besten zu ihnen kommt. Beispiele gibt es bereits. So kommen in einem Integrationsversorgungsprojekt Nephrologen aus Potsdam zu festen Terminen ins märkische Belzig

Nach einem ähnlichen Prinzip will das Fontane-Projekt künftig Kardiologen zu Sprechstunden in Hausarztpraxen schicken. Die Evaluation soll zeigen, ob die fliegenden Ärzte eine Vor-Ort-Versorgung realisieren können. So gewinnt man Fakten für die Diskussion um Wanderärzte, die bislang noch sehr meinungslastig geführt wird.

Lesen Sie dazu auch: "Wanderkardiologen" starten in Brandenburg

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus