Praxen überlastet

Hausärzte in Irland müssen Leistungen rationieren

Weil sie zu viel mit Coronapatienten beschäftigt sind, bleibt in irischen Praxeneiniges auf der Strecke. Hausärzte haben damit begonnen, bestimmte Dienstleistungen und Behandlungen nicht mehr anzubieten.

Veröffentlicht:
Die Omikron-Virusvariante sorgt in Irland die Regierung sowie die Ärzteschaft.

Die Omikron-Virusvariante sorgt in Irland die Regierung sowie die Ärzteschaft.

© GoodIdeas / stock.adobe.com

Dublin. „Nichts ist mehr so, wie es einmal vor COVID-19 war“ – mit diesen Worten fasst ein Sprecher des irischen Ärztebundes (Irish Medical Organisation, IMO) die derzeitige Situation in den irischen Hausarztpraxen und Kliniken zusammen. Besonders die irischen Hausarztpraxen leiden und haben begonnen, bestimmte Dienstleistungen und Behandlungen nicht mehr anzubieten.

In Irland traten Anfang Dezember zudem neue Lockdown-Bestimmungen in Kraft, die laut Dubliner Gesundheitsministerium zunächst bis zum 9. Januar gelten sollen. Nightclubs sind ganz geschlossen, Restaurants und Bars müssen abends früher schließen und dürfen maximal zu 50 Prozent voll sein. „Es wäre unverantwortlich, ohne neue Einschränkungen in die Weihnachtszeit zu gehen“, so der irische Regierungschef Micheal Martin.

In Irland steigt die Zahl der COVID-Neuinfektionen. In der letzten Novemberwoche meldeten irische Ärzte landesweit rund 4900 Neuinfektionen. Zum Vergleich: Anfang September waren es noch rund 1800 Neuinfektionen pro Woche. Die Omikron-Virusvariante sorgt sowohl die Regierung als auch die Ärzteschaft.

91 Prozent der Anspruchsberechtigten voll geimpft

Zwar sind laut Dubliner Gesundheitsministerium 91 Prozent der anspruchsberechtigten Patienten inzwischen voll geimpft. Weil aber dennoch die Infektionszahlen und auch die Zahl der intensivmedizinisch versorgten Kranken weiter steigt, wurde jetzt von der Regierung die Notbremse gezogen. Das geschah laut Gesundheitsministerium auch mit Rücksicht auf die irischen Hausarztpraxen. Diese sind seit Monaten überlastet.

In vielen Praxen werden laut irischen Medienberichten inzwischen bestimmte Versorgungsangebote rationiert. Ähnlich wie in Großbritannien werden in Irland zum Beispiel bestimmte Früherkennungstests, Ernährungsberatung und anderes nicht mehr angeboten.

Irische Ärztevertreter verteidigten dies mit dem Hinweis, durch die Pandemie seien viele Praxen inzwischen derart überlastet, dass ohne Einschränkungen bald der gesamte Praxisbetrieb nicht mehr funktionieren werde. Viele Bürgertest-Stationen sind ebenfalls überlastet und bei einigen Teststationen ist inzwischen jeder vierte Test positiv. (ast)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Etliche Ergänzungen

WHO hat Liste unentbehrlicher Arzneimittel aktualisiert

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Lesetipps