"Hausärzte in Westfalen-Lippe behalten rote Laterne"

Die KV Westfalen-Lippe hält die geplante Kappung bei Honoraren in Hausarztverträgen für fatal. Damit blieben Hausärzte in der Region Schlusslichter bei der Vergütung.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
"Die Regierung zementiert das vorhandene Süd-Nord-Gefälle." (Dr. Ulrich Thamer, Vorsitzender der KVWL)

"Die Regierung zementiert das vorhandene Süd-Nord-Gefälle." (Dr. Ulrich Thamer, Vorsitzender der KVWL)

© KVWL

KÖLN. Die KV Westfalen-Lippe (KVWL) kritisiert den geplanten staatlichen Eingriff in das Vergütungsniveau für Hausarztverträge. "Die Verträge waren für die Hausärzte eine Chance, mehr Honorar nach Westfalen-Lippe zu holen, unabhängig davon, wer sie abgeschlossen hat", sagt der KVWL-Vorsitzende Dr. Ulrich Thamer der "Ärzte Zeitung". Diesen Weg habe die Politik den Kollegen jetzt verbaut. Damit würden die westfälisch-lippischen Hausärzte auf der bundesweiten Schlusslicht-Position durch die zu gering bemessenen Regelleistungsvolumina festgeschrieben. "Im Wesentlichen wird ein vorhandenes Süd-Nord-Gefälle zementiert, da im Süden die bestehenden gut honorierten Hausarztverträge erhalten bleiben", schreibt die KVWL in einer Schnellinformation an ihre Mitglieder.

Die KVWL will weiter gegen die Benachteiligung der nordrhein-westfälischen Ärzte mobilmachen. Gemeinsam mit der KV Nordrhein hatte sie bereits alle Landtags- und Bundestagsabgeordneten über die Situation informiert. "Viele Abgeordnete haben tatsächlich reagiert", berichtet Thamer.

In einem zweiten Schritt plant die KVWL auch gezielte Praxisschließungen bei den besonders betroffenen Arztgruppen. "Ich habe die Vorsitzenden der Berufsverbände eingeladen, um das Vorgehen mit ihnen zu besprechen." Thamer würde den westfälisch-lippischen Hausärzteverband gern mit ins Boot holen. "Wir müssen jetzt nach gemeinsamen Wegen suchen, um die Honorarsituation zu verbessern."

Auf die geplante asymmetrische Verteilung der Honorarzuwächse in 2011 will Thamer nicht bauen. Sie werde von den regionalen Krankenkassen abgelehnt, fürchtet er.

Lesen Sie dazu auch: Hausärzteverband will Röslers Reformpläne kippen SPD erwägt Verfassungsklage gegen Gesundheitsreform Hausärzte wollen mit "Politik der Nadelstiche" Rösler stoppen

Weitere Berichte zum Thema: Rösler will im Streit um Hausarztverträge nicht nachgeben Bayerns Hausärzte laufen Sturm gegen Reformpläne Wollen Unions-Landespolitiker das Reform-Paket wieder aufschnüren? Rösler bei Maybrit Illner: Wie unsere Elf in der Defensive stecken geblieben Bahr will Kostenerstattung ausweiten

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung