44. Hausärztinnen- und Hausärztetag

Hausärzte kritisieren Kollegen mit Subspezialisierung auf Hausarztsitzen

Immer öfter werden hausärztliche Vertragsarztsitze von Kollegen mit Subspezialisierung übernommen, mahnt der Hausärztinnen- und Hausärzteverband. Eine Versorgungsverlagerung, die die KVen dringend stoppen müssten.

Veröffentlicht:
Arzt Patienten Gespräch

Arbeitet der Arzt hausärztlich oder nur noch im Rahmen seiner Subspezialisierung? (Symbolbild mit Fotomodell)

© Jochen Tack / imageBROKER / picture alliance

Berlin. Es besteht Redebedarf mit KBV und Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen). Die Delegierten des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands haben ihrem Vorstand am Freitag in Berlin aufgegeben, die KBV darauf aufmerksam zu machen, dass freie hausärztliche Sitze zunehmend von Ärzten übernommen würden, „die dann nur noch im Rahmen einer Subspezialisierung arbeiten“, also etwa ausschließlich diabetologisch, kardiologisch, onkologisch oder rheumatologisch tätig sind. Dadurch würden die Sitze de facto der hausärztlichen Versorgung entzogen. Dem müssten die KVen Einhalt gebieten.

Diese Versorgungsverlagerung komme vor allem in größeren Städten gehäuft vor, berichtete Mit-Antragsstellerin Dipl.-Med. Ingrid Dänschel. Die hausärztliche Versorgung verteile sich damit auf immer weniger Hausärztinnen und Hausärzten, „obwohl faktisch alle Sitze besetzt sind“, kritisierte sie.

Es geht auch um die Honorartöpfe

Dänschel ärgert sich aber über noch etwas: Der „Hausarzttopf“ der KV werde durch die Abrechnung dieser nur scheinbar hausärztlich tätigen Kollegen für Leistungen angezapft, die in den Bereich der Gebietsärzte gehören. Dänschel: „Sie greifen in unseren Topf.“

Gleichzeitig komme es in der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) zu einer „nichtvertragskonformen Inanspruchnahme durch die Patienteninnen und Patienten einer zweiten Hausarztpraxis (die eigentlich keine ist)“, heißt es in dem Antrag, den die Delegierten in Berlin mit großer Mehrheit beschlossen. Die Folge sei, dass Patienten dadurch unverschuldet aus der HZV ausgeschrieben würden, „weil sie gar nicht erkennen können, dass sie nicht einen Hausarzt, sondern einen Spezialisten aufsuchen“. (reh)

Mehr zum Thema

KBV-Vertreterversammlung

Zi-Umfrage: Sechs von zehn Ärzten wollen vorzeitig aufhören

Das könnte Sie auch interessieren
Ihr Partner in der Hausarztpraxis

© MSD Sharp & Dohme GmbH

MSD Fokus Allgemeinmedizin

Ihr Partner in der Hausarztpraxis

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vom Säugling bis zum Senior

© Juanmonino | iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Impfungen

Vom Säugling bis zum Senior

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

© MSD Sharp & Dohme GmbH

Allgemeinmedizin

Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Frau diktiert Bericht am Computer

© 3M Deutschland GmbH

Erfolgreiches Spitzen-Duo

3M und Olympus erleichtern den Dokumentationsprozess

Anzeige | 3M Deutschland GmbH
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Videosprechstunde: Der Hausärzteverband findet es gut, wenn ein größerer Anteil der Leistungen darüber erbracht werden darf als bisher. Aber bitte nicht ohne Limit!

© Monika Skolimowska / dpa / picture alliance

44. Hausärztinnen- und Hausärztetag

Keine Digitalisierung an den Hausärztinnen und Hausärzten vorbei!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Welche Mittel helfen gegen Arthrose der Hände?

© Evrymmnt / stock.adobe.com

Netzwerk-Metaanalyse

Welche Mittel helfen gegen Arthrose der Hände?