Politischer Wille fehle

Hausärzteverband Rheinland-Pfalz fordert Ausbau multiprofessioneller Teams

Veröffentlicht:

Mainz. Der Hausärzteverband Rheinland-Pfalz warnt vor einem Zusammenbruch der ambulanten Versorgung im Bundesland. „Die größte Herausforderung ist, dass die ambulante Versorgung zu kippen droht“, sagte Dr. Heidi Weber, zweite Vorsitzende des Hausärzteverbandes Rheinland-Pfalz, der Deutschen Presse-Agentur. „Wir haben viel zu wenig Personal, sowohl auf ärztlicher Seite als auch auf der Seite der medizinischen Fachangestellten.“

Die Belastung steigt, Aufnahmestopps in Hausarztpraxen hätten zugenommen, sagte Weber. Auf dem Land sei die Lage noch mal angespannter als in den Städten. So gebe es in der Eifel zurzeit etwa 50 besetzte Stellen. „Und 24 davon gehen in den nächsten zehn Jahren in Rente.“ Junge Leute würden nicht genügend nachrücken, da Lohn und Arbeitszeit nicht passen würden.

„An der ambulanten Versorgung wird von der Bundespolitik gespart. Wenn man die ambulante Versorgung kaputt macht, dann wird Medizin richtig teuer“, sagte Weber. „Denn wir lenken und leiten und schauen, ist jemand schwer krank oder kann er nach Hause.“ Falle dieser Filter weg, nähmen die Patienten andere Ressourcen in Anspruch.

Weber: „Dann werden Menschen sterben“

Der Hausärzteverband fordert daher unter anderem den Ausbau multiprofessioneller Teams. Die Primärversorgung solle von diesen Teams in den Praxen erfolgen. Kümmere sich etwa eine medizinische Fachkraft um kleinere Angelegenheiten, werde dadurch wertvolle Zeit der Ärzte und Ärztinnen frei, sagte Weber. Wenn die Hausarztpraxis auch die Überweisung zu Fachärzten in einer Hand halte, seien Absprachen etwa zur Medikation einfacher.

„Wenn das nicht kommt, dann wird die ambulante Versorgung nicht mehr möglich sein“, sagte Weber. „Dann werden Menschen sterben.“ Die primärmedizinische Steuerung spare Geld und stelle eine bessere Versorgung der Patienten sicher. „Und dieses Geld hätten wir gerne, um unsere Teams besser aufstellen zu können.“ (dpa/lrs)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?