Kommentar – Suchtbericht 2017

Hilfe für Kinder Süchtiger

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Der aktuelle Drogen- und Suchtbericht der Bundesregierung zeigt einmal mehr, wie vielschichtig das Problem ist. Zwar ist der Trend beim Tabak- und Alkoholkonsum rückläufig, gleichzeitig wächst wieder die Bereitschaft vieler junger Menschen, Cannabis zu probieren.

Drogenbeauftragte Marlene Mortler warnt mit Blick auf den gestiegenen Wirkstoffgehalt vor gesundheitlichen Gefahren und vor einer Verharmlosung von Cannabis. Dem wolle sie Fakten entgegensetzen, heißt es. Damit platziert sie ihre politische Botschaft an Grüne, Linke und Teile der SPD und der FDP, die sich für einen liberalen Umgang mit Cannabis aussprechen. Grünen-Sprecher Terpe kontert und wirft der Bundesregierung Verbotspolitik vor. Der Wahlkampf lässt grüßen.

Viel wichtiger ist Mortlers Einsatz für die Kinder suchtkranker Menschen. Eine gezielte Betreuung könnte dazu beitragen, dass mehr als nur ein Drittel dieser Kinder von einer Drogenkarriere abgehalten werden. Doch die Aufforderung an Bund, Länder und Kommunen, "ihre Hausaufgaben zu machen", klingt eher vollmundig und wenig konkret.

Das Problem dürfte Städten und Gemeinden lange bekannt sein, was sie brauchen, ist eine einheitliche Strategie und Geld für den Aufbau geeigneter Hilfsangebote.

Lesen Sie dazu auch: Suchtbericht 2017: Mortler prangert Sucht im Elternhaus an

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung