Kommentar – Suchtbericht 2017

Hilfe für Kinder Süchtiger

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Der aktuelle Drogen- und Suchtbericht der Bundesregierung zeigt einmal mehr, wie vielschichtig das Problem ist. Zwar ist der Trend beim Tabak- und Alkoholkonsum rückläufig, gleichzeitig wächst wieder die Bereitschaft vieler junger Menschen, Cannabis zu probieren.

Drogenbeauftragte Marlene Mortler warnt mit Blick auf den gestiegenen Wirkstoffgehalt vor gesundheitlichen Gefahren und vor einer Verharmlosung von Cannabis. Dem wolle sie Fakten entgegensetzen, heißt es. Damit platziert sie ihre politische Botschaft an Grüne, Linke und Teile der SPD und der FDP, die sich für einen liberalen Umgang mit Cannabis aussprechen. Grünen-Sprecher Terpe kontert und wirft der Bundesregierung Verbotspolitik vor. Der Wahlkampf lässt grüßen.

Viel wichtiger ist Mortlers Einsatz für die Kinder suchtkranker Menschen. Eine gezielte Betreuung könnte dazu beitragen, dass mehr als nur ein Drittel dieser Kinder von einer Drogenkarriere abgehalten werden. Doch die Aufforderung an Bund, Länder und Kommunen, "ihre Hausaufgaben zu machen", klingt eher vollmundig und wenig konkret.

Das Problem dürfte Städten und Gemeinden lange bekannt sein, was sie brauchen, ist eine einheitliche Strategie und Geld für den Aufbau geeigneter Hilfsangebote.

Lesen Sie dazu auch: Suchtbericht 2017: Mortler prangert Sucht im Elternhaus an

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Die Gewinner des Berliner Gesundheitspreises 2025

Psychischer Stress: Ausgezeichnete Programme für mehr Resilienz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden