Reaktionen auf die Proteste der Krankenhäuser

Holetschek: Klinikfinanzierung gehört in den Deutschlandpakt

Der Schrei der Krankenhäuser nach mehr Geld führt direkt in die Debatte über die gemeinsame Finanzierung des stationären Sektors durch Bund und Länder. Und in den bayrischen Landtagswahlkampf.

Veröffentlicht:
Poltert gegen die Krankenhauspolitik des Bundes: Bayerns CSU-Gesundheitsminister Klaus Holetschek.

Poltert gegen die Krankenhauspolitik des Bundes: Bayerns CSU-Gesundheitsminister Klaus Holetschek.

© Sven Hoppe / picture alliance

Berlin. Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) hat die Kritik von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) an der Investitionsfinanzierung der Länder als „durchsichtiges Ablenkungsmanöver“ bezeichnet und Kanzler Olaf Scholz zum Eingreifen aufgefordert.

Anlässlich der Proteste der Krankenhäuser sagte Holetschek am Mittwoch, der Gesundheitsminister verschweige geflissentlich, dass Bayern ein starker Partner der Krankenhäuser sei. Das Land unterstütze die Krankenhäuser seit 2018 mit 643 Millionen Euro im Jahr bei ihren Investitionen. Künftig wolle die Staatsregierung ihr Engagement wegen der gestiegenen Investitionskosten auf eine Milliarde Euro im Jahr ausweiten. „Lauterbach führt die Menschen bewusst in die Irre, wenn er behauptet, der Grund für die aktuellen Finanzprobleme nahezu aller Kliniken in Deutschland seien die Investitionskosten“, sagte Holetschek. Der Knackpunkt seien die inflationsbedingt gestiegenen Betriebskosten.

Investitionsfinanzierung am Pranger

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft weist regelmäßig auf die ausbleibende Investitionsfinanzierung der Länder hin. Im Februar rechnete die Dachgesellschaft der Landeskrankenhausgesellschaften vor, dass die Länder in den Jahren 2020 und 2021 zusammen rund 6,3 Milliarden Euro an Investitionskosten schuldig geblieben seien. Defizite in Milliarden Euro Höhe im Jahr werden seit Anfang des Jahrtausends regelmäßig reklamiert. Der Vorstandsvorsitzende der DKG Dr. Gerald Gaß nannte die ausbleibende Investitionskostenfinanzierung als wesentlichen Grund für den „kalten Strukturwandel“, also Krankenhausschließungen aufgrund von Insolvenz.

Der Bund, wiewohl nicht dazu verpflichtet, hat in den vergangenen Jahren mehrfach Investitions- und Förderprogramme aufgelegt, um die Krankenhäuser zu entlasten. So wurden zum Beispiel mit dem Krankenhauszukunftsgesetz ab 2020 rund vier Milliarden Euro für die Förderung von Notfallkapazitäten und digitale Infrastruktur bereitgestellt. Um die Folgen zum Beispiel steigender Energiepreise abzumildern, wurden im vergangenen Jahr rund sechs Milliarden Euro aus dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds („Doppel-Wumms“) für die Krankenhäuser ausgelobt. In den Corona-Jahren unterstützte der Bund die Krankenhäuser mit knapp 22 Milliarden Euro.

Rückendeckung für Lauterbach

Holetschek forderte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am Mittwoch auf, die Krankenhausfinanzierung in den „Deutschlandpakt“ aufzunehmen. Die Bundesregierung müsse zu einer Krisensitzung zusammenkommen. „Bringen Sie Gesundheitsminister Karl Lauterbach und Finanzminister Christian Lindner an einen Tisch und erarbeiten Sie eine tragfähige Lösung für die dramatische finanzielle Schieflage der Krankenhäuser“, wandte sich Holetschek an den Kanzler. In Bayern wird am 8. Oktober ein neuer Landtag gewählt.

Rückendeckung erhielt Lauterbach aus dem Bundestag und aus Rheinland Pfalz. Der stellvertretende gesundheitspolitische Sprecher und Arzt Dr. Christoph Pantazis verwies auf das Krankenhaustransparenzgesetz, das am Donnerstag in den Bundestag eingebracht wird. Das Gesetz sei ein erster Schritt in Richtung einer nachhaltigen, krisenfesten und umfassenden Reform des Krankenhaussektors, sagte Pantazis. Damit werde ein Transparenzverzeichnis geschaffen, das die wichtigsten Informationen zur Behandlungsqualität an den Krankenhäusern leichtverständlich zugänglich mache, sagte Pantazis.

Die Krankenhausreform soll es richten

Der Berichterstatter für Krankenhauspolitik der Fraktion Bündnis90/Die Grünen Professor Armin Grau betonte, dass sowohl die Mittel im Gesundheitsetat des Bundes als auch der Krankenkassen limitiert seien. Perspektivisch bleibe besonders wichtig, dass die Krankenhausreform gemeinsam mit den Ländern auf die Schiene komme. Das entschärfe den wirtschaftlichen Druck auf die Kliniken mittelfristig am meisten. „Es kann nicht sein, dass die Länder gegen die Reform opponieren, ihrem Auftrag der Investitionsfinanzierung unzureichend nachkommen, aber zeitgleich Unterstützung für die Krankenhäuser durch den Bund fordern“,sagte Grau.

Gesundheitsminister Clemens Hoch aus Rheinland-Pfalz sieht in der Krankenhausreform von Lauterbach Chancen. „Die Reform hat das Potenzial, die Versorgung neu zu strukturieren und somit eine Effizienz zu erreichen, die auch die Träger entlasten kann“, sagte der SPD-Politiker am Mittwoch. Gleichwohl bräuchten die Krankenhäuser Hilfen, bis die Reform finanzielle Wirkung zeitige. Es führe kein Weg an einer auskömmlichen Krankenhausfinanzierung durch den Bund vorbei. (af)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kontrolluntersuchung nach Polypektomie

Darmkrebs: Risikofaktoren für ein Intervallkarzinom

Lesetipps
In der neuen GOÄ droht den Technischen Fächern nach aktuellem Stand offensichtlich eine massive Abwertung ihrer Leistungen. Die Radiologen wollen das nicht hinnehmen und fordern Korrekturen ein.

© PRO Balance / stock.adobe.com

Privatliquidation

Entwurf für neue GOÄ: Böses Erwachen bei den Radiologen