Demografiekongress

Ideen für die Versorgung von morgen

Die medizinische und pflegerische Versorgung der Zukunft wird angesichts der demografischen Entwicklung in Deutschland immer wichtiger. Ein Blick in die Ideenwerkstätten.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Der demografische Wandel verleiht dem medizinisch-technischen Fortschritt und der ärztlichen Versorgung bereits Impulse.

Der demografische Wandel verleiht dem medizinisch-technischen Fortschritt und der ärztlichen Versorgung bereits Impulse.

© dresden / Fotolia

BERLIN. Die Zahl der über 80-Jährigen wird sich bis 2060 verdoppeln, schätzen Fachleute. Gleichzeitig wird die Zahl der Erwerbstätigen abnehmen. Die medizinische und pflegerische Versorgung der sich wandelnden Bevölkerung muss sich darauf einstellen.

Der vom Berliner WISO Institut für Wirtschaft und Soziales ausgerichtete Demografiekongress Ende vergangener Woche in Berlin hat aufgezeigt, dass der demografische Wandel dem medizinisch-technischen Fortschritt und der ärztlichen Versorgung bereits Impulse verleiht.

Beispiel ambulante Versorgung. Im Landkreis Leer in Nordfriesland werden 2030 alle Hausärzte, die heute praktizieren, im Ruhestand sein. Das berichtete die Leiterin des Kreisgesundheitsamtes Heike de Vries.

Gemeinsam mit der Kassenärztlichen Vereinigung und den Kommunen wurde ein runder Tisch gegründet. Ein Ergebnis ist ein Stipendienprogramm mit derzeit 32 geförderten Medizinstudenten. Acht von ihnen sind in der Facharztausbildung und sollen in vier, fünf Jahren den Ärztemangel in dem Landkreis lindern. De Vries: "Wir wollen unsere Medizinstudenten in die Versorgung im Kreis zurückholen".

Beispiel Medizintechnik. In den Laboren der Technologiehersteller wird heute schon an der technischen Unterstützung älterer Menschen in der Zukunft gearbeitet. Dr. Jörg Habetha von Philips berichtete von einer neuen Generation von Systemen zur Sturzprävention. Sie sollen bereits im Voraus Risiken einschätzen.

Sie messen, wie lange ein Mensch zum Aufstehen von einem Stuhl benötigt und wie stark er beim Gehen schwankt. Ein Algorithmus soll dann mit hoher Wahrscheinlichkeit Sturzereignisse voraussagen. So bleibt Zeit zu intervenieren und Gegenmaßnahmen einzuleiten. Das können zum Beispiel Trainingsprogramme sein. Um die zu entwickeln, haben sich die Medizintechniker übrigens mit einer eher jugendaffinen Branche zusammengetan - den Herstellern von aktiven Sportspielen.

Beispiel Multimedikation. Ein Drittel der Frauen jenseits der 65 bekomme neun Wirkstoffe und mehr verordnet, berichtete Professor Wolfgang Höppner von der Bioglobe GmbH. Das kann den Körper überfordern. Der klinische Nutzen der Medikation könne optimiert werden, wenn zusätzlich zu Alter und Geschlecht der Patienten auch deren genetische Ausstattung berücksichtigt werden könne.

30 Prozent der Menschen verstoffwechselten Medikamente nicht so, wie dies erwartet werde. "Jeder hat eine andere Enzymausstattung", sagte Höppner. Und im Alter würden die Enzyme, die die Wirkstoffe der Medikamente von der Aufnahme bis zur Ausscheidung durch den Körper begleiten, immer schwächer.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung