Kommentar zur Corona-Impfstrategie

Impftermin per SMS: Was wir von den Briten lernen können

Die Regierung Johnson hat sich bei ihrer COVID-19-Strategie viele Monate lang nicht mit Ruhm bekleckert. In Sachen Impfung macht den Briten in Europa aber niemand was vor.

Arndt StrieglerVon Arndt Striegler Veröffentlicht:

Die SMS kam überraschend: „You have been invited to book your COVID-19 vaccinations on behalf of your GP Practice.“ Absender: Meine lokale Londoner Gesundheitsverwaltung im Auftrag meiner Hausarztpraxis. Eine SMS, auf die ich lange gewartet habe und von der ich eigentlich nicht dachte, dass sie so schnell kommen würde.

Doch hier in Großbritannien kommen die COVID-19-Impfungen sehr gut voran. Impfstationen sind nicht selten rund um die Uhr geöffnet. Die IT des staatlichen Gesundheitswesens (National Health Service, NHS) funktioniert bislang bestens – was zwar die große Ausnahme ist, was mich als verängstigten und unsicheren NHS-Patienten aber herzlich wenig juckt!

13 Millionen Briten haben Corona-Erstimpfung erhalten

Die COVID-19-Strategie der Regierung Johnson sorgte in den vergangenen Wochen und Monaten nicht nur in UK, sondern auch weltweit immer wieder für negative Schlagzeilen. Eins muss man den Briten und ihrem wuselköpfigen Regierungschef Mister Johnson freilich lassen: In Sachen Impfungen macht den Briten zumindest in Europa so schnell niemand etwas vor.

Mehr als 13 Millionen Patienten sind im Königreich inzwischen zumindest mit ihrer ersten Impfdosis versorgt. Und täglich kommen hunderttausende neue Erst-Impflinge hinzu. Bald auch ich.

Und ich muss gestehen: Für einen kleinen Moment vergesse ich dabei sogar all meinen Ärger, all meinen Frust über den verdammten Brexit.

Schreiben Sie dem Autor: gp@springer.com

Lesen sie auch
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps