Verzögerung wegen Corona

Implantate: Ab Sommer geht Register-Testbetrieb schrittweise los

Arbeitsbelastung im Ministerium durch die Corona-Pandemie verzögert die Inbetriebnahme der Geschäftsstelle und der umabhängigen Vertrauensstelle für das geplante Register.

Veröffentlicht:

Berlin. Das Implantateregister, das der Bundestag 2019 beschlossen hat, soll spätestens im Juni mit dem Testbetrieb für Brustimplantate starten, ab September kann dann der Probebetrieb mit Echtdaten schrittweise hochgefahren werden. Kommendes Jahr soll nach gleichem Schema der Testbetrieb für Endoprothesen des Hüft- und Kniegelenks beginnen, heißt es in der Antwort der Regierung auf eine parlamentarische Anfrage der FDP. Ab erstem Quartal 2023 ist der Probebetrieb mit Echtdaten geplant. Anfang 2023 ist bei Brustimplantaten der Regelbetrieb mit Meldeverpflichtung vorgesehen, ein Jahr später soll es diese dann auch für Endoprothesen geben. Wann die Geschäftsstelle und die unabhängige Vertrauensstelle endgültig an den Start gehen können, steht noch nicht fest, heißt es.

Um beides zu regeln, sieht das Registergesetz eine Verordnungsermächtigung vor. Diese sei wegen der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Arbeitsbelastung des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) aber noch nicht erlassen worden – auch einen Zeitplan gibt es dafür nicht.

Aktuell werde die Umsetzung des Registers von einer Projektgruppe im BMG vorangetrieben, erläutert die Regierung. Übergangsweise seien die Registerstelle und die Geschäftsstelle im Ministerium angesiedelt worden. Diese werde nur so lange gelten, „bis eine geeignete Behörde oder Einrichtung für die Wahrnehmung der Aufgaben (...) gefunden worden ist“. Bis zu den Bundestagswahlen werde sich an der vorläufigen Anbindung an das Ministerium aber nichts mehr ändern.

Das Gesetz sieht es ausdrücklich vor, dass die Daten aus dem bestehenden Endoprothesenregister Deutschland (EPRD) in die neue Registerstruktur übernommen werden können. Zuvor müssten aber aus Datenschutzgründen alle Patienten, deren Daten im EPRD abgelegt sind, über das Vorhaben informiert werden – sie können dann der Übertragung ihrer Daten gegebenenfalls widersprechen. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung