ePA und Datenschutz

Industrie will Datenspenden zur Forschung nutzen

Die forschende Pharmaindustrie strebt mit Nachdruck die Aufnahme in den Kreis der antragsberichtigten Organisationen beim geplanten Forschungsdatenzentrum an.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Datenspenden von Patienten gelten als Treibstoff für die klinische Forschung. Auch die innovativen Pharmaunternehmen wollen diesen Datenschatz nutzen dürfen. Bisher haben sie dazu keinen Zugang.

Datenspenden von Patienten gelten als Treibstoff für die klinische Forschung. Auch die innovativen Pharmaunternehmen wollen diesen Datenschatz nutzen dürfen. Bisher haben sie dazu keinen Zugang.

© Blue Planet Studio / stock.adobe.com

Berlin. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen rührt kräftig die Werbetrommel für den Europäischen Gesundheitsdatenraum (European Health Data Space/EHDS), der ab dem Jahr 2025 EU-weit, grenzüberschreitend und interoperabel die Nutzung von Gesundheitsdaten aller Couleur zum Zwecke der besseren Versorgung und Forschung ermöglichen soll.

Die forschende Pharmaindustrie in Deutschland würde dieses Potenzial gerne nutzen, wie deren Verband (vfa) betont. Dem entgegen steht jedoch die bisherige, im Patientendatenschutzgesetz verankerte Regelung zu Datenspenden, die Patienten ab 2022 aus ihrer elektronischen Patientenakte vornehmen können. Von Gesetzes wegen sollen klinische Forscher auf Antrag beim geplanten Forschungsdatenzentrum, bei dem die Datenspenden gespeichert werden, Zugriff auf diese Daten bekommen, der industriellen Gesundheitswirtschaft aber soll dies verwehrt bleiben. Das muss sich laut vfa dringend ändern. Deren Präsident Han Steutel fordert die Aufnahme zumindest der forschenden Pharmaindustrie in den Kreis der antragsberechtigten Organisationen.

„Die Corona-Krise hat es deutlich gezeigt: Als Bürger:innen sind wir alle auf eine vernetzte medizinische Forschung angewiesen, die optimal funktioniert und rasch Lösungen hervorbringt. Deshalb ist es falsch, ausgerechnet der Pharma-Industrie in Deutschland Anträge auf Datennutzung beim kommenden deutschen Forschungsdatenzentrum zu verwehren. Damit bleibt einer der leistungsfähigsten Forschungsakteure außen vor. Das limitiert künftige Ergebnisse von vorneherein“, so Steutel.

„Damit medizinische Spitzenforschung in Zukunft in Deutschland möglich ist, sind Patientendaten für forschende Pharma-Unternehmen ein wichtiger Schlüssel“, kommentiert Steutel. Um sein Ansinnen argumentativ zu untermauern, hat der vfa nun bei dem Forschungsinstitut Empirica eine Studie in Auftrag gegeben, die für die fünf Länder Finnland, Frankreich, Niederlande, Portugal und Großbritannien exemplarisch untersucht, wie es dort um den Zugang der industriellen Gesundheitswirtschaft zu Datenspenden für die Forschung steht. Wenig überraschendes Ergebnis: Dort ist man liberaler als hier.

Laut vfazudem waren 2018 fast rund 90 Prozent der hierzulande durchgeführten klinischen Arzneimittelstudien von der Industrie initiiert. Mehr als 19 .000 Pharma-Forscher arbeiteten jeden Tag an neuen und besseren Therapien und Präventionsmöglichkeiten. Im Bereich der klinischen Forschung liege Deutschland „in Europa nur noch auf dem dritten und weltweit auf dem fünften Rang“.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Oktobersitzung des CHMP

EU-Zulassung: Positives CHMP-Votum für Rilzabrutinib und Brensocatib

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko