Initiatoren der Online-Arztsuche

Veröffentlicht:

Die Arztsuche im Internet ist ein gemeinsames "Kind" des AOK-Bundesverbandes und des Projekts Weisse Liste der Bertelsmann Stiftung. Bei der AOK sind derzeit rund 24 Millionen Menschen krankenversichert. Die AOK besteht aus 14 AOKen und dem AOK-Bundesverband. Mit dem AOK-Gesundheitsnavigator bietet die AOK verschiedene Informations- und Rechercheangebote rund um das Thema Gesundheit. Der Arztnavigator auf Basis der Weissen Liste ist eine Erweiterung dieses Services für Versicherte.

Das Projekt Weisse Liste ist ein gemeinsames Projekt von Bertelsmann Stiftung, Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe, Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen, Forum chronisch kranker und behinderter Menschen im Paritätischen Gesamtverband, Sozialverband VdK Deutschland und Verbraucherzentrale Bundesverband.

Die Initiatoren wollen mit dem Portal Weisse Liste eine individuelle Entscheidungshilfe für Patienten und Angehörige zur Verfügung stellen und für mehr Transparenz im Gesundheitswesen sorgen. Gestartet ist das Portal im Juni 2008 mit einer Kliniksuche. Die Arztsuche ist eine Erweiterung. (hom)

Lesen Sie dazu auch: "Von Beginn an war klar: Casting-Show machen wir nicht!" Initiatoren der Online-Arztsuche Faire Arztsuche per Mausklick Dr. Brigitte Mohn, Dr. Jürgen Graalmann, Dr. Siiri Ann Doka

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus