DAK-Chef zieht vom Leder

Innovationsfonds in "grotesk falscher Form"

Fehlerhafte Finanzierung, Mängel in der Mittelverteilung: DAK-Chef Professor Herbert Rebscher geht mit dem Innovationsfonds hart ins Gericht.

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:
DAK-Chef Herbert Rebscher hält den Innovationsfonds für fehlkonstruiert.

DAK-Chef Herbert Rebscher hält den Innovationsfonds für fehlkonstruiert.

© Angela Mißlbeck

BERLIN. Harsche Kritik an dem mit 1,2 Milliarden Euro für vier Jahre ausgestatteten Innovationsfonds übt der Chef der DAK, Professor Herbert Rebscher.

Der Fonds sei eine "gute Idee, aber in einer grotesk falschen Form", sagte er beim Herbstforum der Landesvertretung des Ersatzkassenverbands vdek Berlin Brandenburg.

Rebscher warnte vor der Fehlannahme, dass der Fonds zusätzliches Geld ausschütte. "Dieses Geld wurde vorher einbehalten und wird in der Regelversorgung fehlen", kritisierte er.

Daher gelte es aufzupassen, wohin das Geld fließe, ob es wirklich in der Versorgung ankomme oder - wie die letzten Äußerungen des Vorsitzenden des Gemeinsamen Bundesausschusses Josef Hecken nahelegen würden - ob es vielmehr in Overhead und Managementstrukturen fließe.

Rebscher befürchtet: Geld wird nicht nach Ideen verteilt

Rebscher kritisierte zudem, dass die Mittelverteilung "politischen Entscheidungen" folgen werde. Zwei Ministerien und eine an der Versorgung nicht beteiligte Institution würden die Entscheidungen treffen.

Mit Blick auf die Bundestagswahl im Jahr 2017 äußerte er die Befürchtung, dass das Geld nach Proporz verteilt werde und nicht nach Ideen.

Der Kassenchef prophezeite: "Dann ist der Fonds leer und wir haben eine von der großen Koalition strukturierte Verteilung in die Länder, die wahltaktisch interessant sind." Sein Fazit: "Eine wunderbare Idee haben wir jetzt totgeritten."

Rebscher gibt einem selektivvertraglichen Innovationswettbewerb um Qualität ausdrücklich den Vorzug. Sein Appell: "Lasst doch populations- und indikationsbezogene sektorübergreifende Verträge die Beteiligung an Innovation gestalten!"

Um die bisherigen Fehler zu heilen, wäre aus seiner Sicht nicht "eine neue Bürokratie" nötig gewesen, wie sie der Innovationsfonds nun schaffe, sondern lediglich drei neue Anforderungen an Selektivverträge: ein festgelegtes Projektdesign vor Vertragsschluss, Evaluation nach gängigen wissenschaftlichen Kriterien und eine Veröffentlichungspflicht nach Evaluationsablauf.

Ozegowski meht zur Eile

Deutlich positiver bewertete Dr. Susanne Ozegowski vom Bundesverband Managed Care (BMC) den neuen Fonds. Sie zeigte sich überzeugt, "dass der Innovationsfonds eine echte Chance bietet, in puncto Gestaltungsspielraum ganz neue Möglichkeiten zu eröffnen, weil man eben wegkommen kann von den rein sektoralen Versorgungsstrukturen."

Sie sieht gute Chancen für die Regionen Berlin und Brandenburg, Fördergelder aus dem Fonds zu gewinnen. Beispielhaft verwies sie unter anderem auf die in Berlin entwickelte Versorgungsplanung unter Berücksichtigung von Sozialindikatoren (wir berichteten).

Die genauen Förderkriterien sollen im Dezember veröffentlicht werden. Ozegowski mahnte daher zur Eile: "Um etwas auf die Beine zu stellen, muss man sich heute überlegen, was man Sinnvolles machen kann."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care