Anästhesiologen warnen

„Intensivmedizin bis an Grenze des Machbaren gefordert“

Bundesweit seien im Schnitt nur noch drei Intensivbetten pro Krankenhaus frei, schlägt die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin Alarm. Auch Gesundheitsminister Jens Spahn zeigt sich besorgt.

Veröffentlicht:

Berlin. Intensivmediziner haben die Bundesbürger zur Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen aufgerufen. Es gelte, „so viele Krankheitsfälle wie möglich zu vermeiden“, sagte der Sprecher des Arbeitskreises Intensivmedizin der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI), Professor Gernot Marx, am Montag.

Ärzte und Pflegekräfte am Limit

Derzeit würden auf den Intensivstationen der Krankenhäuser „gemischt junge und alte Patienten“ versorgt. „In den kommenden Wochen werden wir aber wieder vor allem ältere Menschen aufnehmen müssen.“

Die Corona-Pandemie führe Ärzte wie Pflegekräfte „in diesen Tagen an die Belastungsgrenze“, betonte Marx. Pro Krankenhaus seien im Schnitt deutschlandweit nur noch drei Intensivbetten frei. „Ewig kann das nicht mehr so weitergehen.“ Die Intensivmedizin sei „nicht überfordert“, mittlerweile aber sicher „bis an die Grenzen des Machbaren gefordert“.

Spahn: Hohe Belastung darf kein Dauerzustand werden

„Die Situation auf den Intensivstationen nehmen wir, nehme ich sehr, sehr ernst“, sagte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) am Rande einer Pressekonferenz zum Aufbau einer nationalen Gesundheitsreserve am Montag in Berlin. Intensivmediziner berichteten ihm, dass sie mit der Zahl an beatmungspflichtigen COVID-19-Patienten „Stand heute zwar umgehen können, aber nur unter großem Stress für alle Beteiligten“.

Die hohe Belastung des Personals auf den Intensivstationen dürfe nicht zu einem „Dauerzustand“ werden, der sich womöglich über den ganzen Winter hinziehe, warnte Spahn. Es müsse gelingen, vor Weihnachten sowohl die Zahl an Neuinfektionen als auch die Zahl der intensivmedizinisch betreuten COVID-19-Patienten spürbar zu senken. Der von Bund und Ländern in den Dezember hinein verlängerte und teils verschärfte Teil-Lockdown diene exakt diesem Ziel. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Lesetipps
Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose