vfa beklagt Zwangsrabatt

Investition in Forschung ausgebremst

Für die Pharmaindustrie ist klar: Der Zwangsrabatt ist ein Auslaufmodell. Trotz hoher Hürden wird weiter geforscht.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

BERLIN. Als "höchst fragwürdige ordnungspolitische Maßnahme" hat vfa-Vorsitzender Dr. Hagen Pfundner den erhöhten Zwangsrabatt bezeichnet. Es sei undenkbar, dass eine kommende Regierung eine rechtlich haltbare Grundlage für eine Verlängerung hätte, sagte Pfundner am Dienstag in Berlin.

Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung der 44 vfa-Mitgliedsunternehmen hätten in den vergangenen drei Jahren stagniert. Dies weise auf eine Korrelation zwischen der "Sondersteuer auf Innovationen" und der Forschungstätigkeit hin, sagte Pfundner.

Der Zwangsrabatt soll zum Jahresende von 16 auf sechs Prozent abgesenkt, das Preismoratorium aufgehoben werden. Der unparteiische Vorsitzende des GBA, Josef Hecken, hatte aber in der vergangenen Woche eine Verlängerung dieser Instrumente ins Spiel gebracht.

Er habe Signale aus der Industrie, dass den Unternehmen dies mehr Planungssicherheit gebe als die mit unwägbaren Risiken behaftete Nutzenbewertung ihrer patentgeschützten Medikamente.

Trotz aller Einschränkungen profitieren die forschenden Pharmaunternehmen von der Stabilität des Standortes Deutschland. 23 von 44 vfa-Unternehmen betrieben ihre Laborforschung auch in Deutschland.

Von den neuen Wirkstoffen, die international in Studien seien, kämen zwölf Prozent aus Deutschland. Die hohe Fermenterkapazität mache Deutschland zur Nummer zwei hinter den USA bei der Produktion von Biopharmazeutika.

Pfundner goss aber auch Wasser in den Wein. Die vfa-Unternehmen gäben in Deutschland elf Milliarden Euro im Jahr für Forschung und Sachanlagen sowie Steuern aus. Im Gegenzug ließen sich mit patentgeschützten Arzneimitteln im Inland lediglich Einnahmen von sieben Milliarden Euro generieren.

Dies fördere die Exportabhängigkeit der Industrie. Pfundner erneuerte die alte Forderung der Pharmaunternehmen, Forschungsaufwand gezielt steuerlich zu fördern.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Arzneiforschung: Von Innovationen profitieren nicht nur Patienten, sondern immer auch die Gesellschaft als Ganzes.

© HockleyMedia24 / peopleimages.com / stock.adobe.com

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ-2-Diabetes

Therapie mit Tirzepatid kann Retinopathie verschlechtern

Lesetipps
Semaglutid und Co. bei Typ-1-Diabetes? GLP-1-Rezeptoragonisten könnten auch bei absolutem Insulinmangel sinnvoll sein.

© myskin / stock.adobe.com

Inkretinmimetika

GLP-1-Rezeptoragonisten wohl auch bei Typ-1-Diabetes sinnvoll