Kinder- und Jugendärzte warnen

DGKJ: „Jeder Schnupfen kann als COVID-Verdacht gewertet werden“

COVID-19 wird nun im Infektionsschutzgesetz aufgeführt wie Pest oder Cholera. Die Pädiater fürchten Nachteile für Kinder, wenn die klassische Schnupfen- und Hustenzeit anbricht – und der Verdachtsfall eintritt.

Veröffentlicht:

Berlin. Auf den letzten Drücker hat die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) noch Bedenken an der aktuellen Fassung des neuen Infektionsschutzgesetzes angemeldet. Das Gesetz wird am Freitag im Bundesrat beraten und beschlossen. Es drohe eine klare Benachteiligung von Kindern, warnt die Fachgesellschaft in einer Pressemitteilung.

COVID-19 sei nun im Paragrafen 34 unter den meldepflichtigen Erkrankungen gelistet wie Typhus, Cholera oder Pest. Es gebe zudem auch den bloßen Verdacht auf COVID-19. Mit Beginn der „klassischen Husten- und Schnupfenzeit“ könnte demnach nach der anstehenden Regelung jedes Erkältungsanzeichen als Verdacht auf COVID bewertet werden, fürchten die Pädiater.

Lesen sie auch

Wer stellt die „Verdachtsdiagnose“?

Dieser Verdachtsfall würde ausreichen, dass sich das Kind unter Aufsicht einem Schnelltest mit Nachweispflicht unterziehen müsste, unter Umständen an jedem Tag, den der Schnupfen andauere.

In der Beschlussvorlage bleibe offen, ob und wenn ja welche Qualifikation benötigt werde, um die „Verdachtsdiagnose“ zu treffen. Die Kinder- und Jugendärzte fürchteten an dieser Stelle einen „ungeordneten, im schlimmsten Fall willkürlichen Zugang“, der die Rechte der Kinder komplett übergehe.

Obwohl es für Kinder unter fünf Jahren keine STIKO-Empfehlung für eine Impfung gegen COVID gebe, sehe das Gesetz für die keine Ausnahmeregelung bei den Impfnachweisen vor, monieren die Kinder- und Jugendmediziner zudem.

Beim Infektionsschutzgesetz herrscht in der Politik Zeitdruck. Viele Corona-Regelungen laufen am 23. September aus. (af)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?