COVID-19

Jedes zweite Corona-Opfer lebte im Heim

Eine Studie bestätigt, dass Pflegeheime ein Hotspot für COVID-19-Erkrankungen sind. Die Vermeidung von Erstinfektionen ist daher von überragender Bedeutung.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:
Unterhaltung durch die Glasscheibe: Noch im Mai waren Besuche von Angehörigen unmöglich. Eine Studie bestätigt die Wichtigkeit, Erstinfektionen in Pflegeheimen zu vermeiden.

Unterhaltung durch die Glasscheibe: Noch im Mai waren Besuche von Angehörigen unmöglich. Eine Studie bestätigt die Wichtigkeit, Erstinfektionen in Pflegeheimen zu vermeiden.

© Christophe Gateau / dpa / picture alliance

Bremen. Vor allem pflegebedürftige Menschen sterben an einer Infektion mit dem Corona-Virus. 60 Prozent aller Corona-Toten sind Menschen, die in Pflegeheimen oder von ambulanten Pflegediensten betreut wurden. Das ist ein Ergebnis aus der Studie einer Forschergruppe an der Universität Bremen.

In die Berechnung gingen Befragungsdaten von 824 Pflegeheimen, 701 Pflegediensten und 96 teilstationären Einrichtungen ein, sagt der Gesundheitsökonom Professor Heinz Rothgang vom SOCIUM Forschungszentrum der Universität Bremen der „Ärzte Zeitung“. Rothgang hat die Studie zusammen mit Pflegeprofessorin Karin Wolf-Ostermann vom Institut für Public Health und Pflegeforschung an der Uni Bremen erstellt.

Sterblichkeit ist 50 Mal so hoch wie in der Gesamtbevölkerung

Werden die Ergebnisse der Online-Befragung auf ganz Deutschland hochgerechnet, so zeige sich, dass 60 Prozent aller Corona-Toten in Pflegeheimen (49 Prozent) oder von ambulanten Diensten (zwölf Prozent) versorgt wurden. Aber der Anteil an Infizierten betrage insgesamt nur 8,5 Prozent (sieben plus 1,5 Prozent).

Die Hälfte aller Todesfälle durch SARS-CoV2-Virus treten in Pflegeheimen auf, obwohl nur knapp ein Prozent der Bevölkerung in Pflegeheimen lebe, so die Forscher. Die Sterblichkeit unter Pflegebedürftigen sei mehr als 50 Mal so hoch wie im Rest der Bevölkerung, folgert Rothgang.

Aber auch die Pflegenden sind betroffen. Jedes fünfte Pflegeheim und jeder zehnte Pflegedienst ist von Erkrankungsfällen bei Mitarbeitern betroffen. Der Anteil der erkrankten Mitarbeiter ist in Pflegeheimen mit 18,9 Prozent sechsmal so hoch wie in der Normalbevölkerung und bei ambulanten Pflegediensten mit neun Prozent doppelt so hoch, so die Autoren der Studie.

Drei Viertel der Heime ohne Infektion

Allerdings verzeichneten drei Fünftel der Pflegedienste und drei Viertel der Pflegeheime gar keinen Erkrankungsfall. „Ein Ergebnis, das uns überrascht hat“, sagt Rothgang. Es zeige, dass die Schutzmaßnahmen zwar erfolgreich sind. Aber wenn der Erreger eingeschleppt wurde, infizierte er viele Menschen.

Erstinfektionen müssten deshalb konsequent vermieden werden und Schutzkonzepte sollen die Ausbreitung unter Bewohnern und Personal verhindern, so die Forscher. Dazu fordern sie regelmäßige Reihentests, deren Ergebnisse schneller vorliegen sollen und eine bessere Versorgung mit Schutzmaterialien. Nur so könne über die akute Pandemiesituation hinaus die Versorgungssicherheit in der Pflege gewährleistet werden, so das Fazit der Studie.

Aber: Wenn sich die Aufmerksamkeit vor allem auf die klinische und intensivmedizinische Versorgung von Infizierten richte, werde die dauerhafte Versorgung der am stärksten betroffenen Bevölkerungsgruppe immer prekärer, warnen die Forscher.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

© MEDZENTRUM

MEDZENTRUM

Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

Anzeige | MEDZENTRUM Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH
Professor Lutz Hager, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Managed Care.

© Porträt: BMC | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Ist eine patientenzentrierte Versorgung besser als eine hausarztzentrierte, Professor Hager?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Beschlossen

Telefonische Krankschreibung ab sofort und dauerhaft möglich

Lesetipps
Skalpell, im Hintergrund Person mit Maske und Haarnetz

© maska82 / stock.adobe.com

Allergie auf Anästhetika

Hypnose nahm einer Patientin den Op-Schmerz

Ein Beispiel für Überversorgung – die medikamentöse Senkung des LDL-C auf immer niedrigere Zielwerte mit immer geringerem Zusatznutzen.

© jarun011 / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Ein Impulspapier und der ungebrochene Glaube an das ewige Leben