Kommentar zum Adipositas-Projekt

Jetzt kommt es auf die Kassen an

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Das landesweite Konzept zur Behandlung von Adipositas in Mecklenburg-Vorpommern kann der Auftakt sein für eine erfolgreiche Bekämpfung einer Erkrankung, die hohe Zuwachsraten verzeichnet, die viele Folgeprobleme auslöst und die die Solidargemeinschaft mit immensen Kosten belastet.

Dass sich die Beteiligten auf ein gemeinsames Konzept geeinigt haben, ist ein wichtiges Signal in einem Gesundheitssystem, das mit der Überwindung sektoraler Grenzen seine liebe Not hat.

Doch dem ersten Schritt müssen nun weitere folgen: konkrete Verträge. Sie werden zur Nagelprobe, wie ernst es die Beteiligten meinen.

Auch den Kostenträgern ist klar, dass niedergelassene Ärzte bei solchen Vereinbarungen eine zentrale Rolle spielen müssen - ihre Bedeutung ist schließlich im Konzept klar formuliert. Diese Bedeutung muss sich auch in Verträgen abbilden.

Gegenargumente der Kassen und ihr Verweis auf die Gesetzeslage, wonach die KVen angeblich nicht einbezogen werden können, überzeugen nicht.

Kassen, die es ernst meinen mit der Bekämpfung von Adipositas, werden einen Weg finden, um die wichtigsten Akteure in der Versorgung vertraglich direkt einzubinden und nicht als Anhängsel von Zentren.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Mecklenburg-Vorpommern: Stolperstart für Adipositas-Projekt

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

© Springer Medizin Verlag

Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Abb. 1: Gewichtsverlauf der 25 Patientinnen im 10-jährigen Beobachtungszeitraum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

Anhaltende Gewichtskontrolle über zehn Jahre

Gesündere Ernährung, mehr Bewegung und Fettreduktion durch Polyglucosamin L112

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Certmedica International GmbH, Aschaffenburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren