KV Nordrhein

Junge Allergiker sollen bei der Stange bleiben

Veröffentlicht:

KÖLN. In Nordrhein wollen KV, der Berufsverband der HNO-Ärzte und die Barmer GEK die Versorgung von jungen Allergikern verbessern. Sie haben einen Vertrag geschlossen, um durch eine gezielte Betreuung die Abbruchquoten bei der Spezifischen Immuntherapie (SIT) zu verringern.

Das Angebot richtet sich an Versicherte der Barmer GEK unter 25 Jahren mit der Diagnose allergische Rhinopathie oder allergisches Asthma bronchiale, die erstmals mit einer SIT beginnen.

Sie sollen über drei aufeinanderfolgende Jahre desensibilisiert werden. Mit einer Reihe von Maßnahmen wollen die Ärzte erreichen, dass die Patienten bei der Stange bleiben.

Dazu zählen eine umfassende Beratung, die Terminvergabe binnen 14 Tagen mit einer Regelwartezeit von 30 Minuten, die Terminerinnerung per SMS, E-Mail oder Anruf. Nach Studien brechen zurzeit 60 Prozent der Patienten die Desensibilisierung vorzeitig ab.

Ärzte, die sich am Vertrag zur Förderung der Qualität in der vertragsärztlichen Versorgung (Paragraf 73a SGB V) beteiligen wollen, müssen das HNO-Qualitätssiegel des Berufsverbandes erworben haben und sich regelmäßig fortbilden. Der mit der Versorgung verbundene Mehraufwand wird extrabudgetär vergütet.

Bei der subkutanen Applikation erhalten die HNO-Ärzte 240 Euro pro Patient und Jahr zusätzlich, bei der sublingualen Applikation 50 Euro. Die Abrechnung erfolgt über die KVNo. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Ivar Leben 05.03.201415:45 Uhr

Desensibilisierung

Warum wird der fortgebildete Hausarzt nicht beteiligt ?
Dr. Leben

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen