Petition

Junge Psychotherapeuten wollen Sitzvergabe umkrempeln

Hohe Übernahmepreise und Mehrfachzulassungen erschweren dem psychotherapeutischen Nachwuchs den Einstieg in die Selbstständigkeit: Vier junge Psychotherepeuten wollen das ändern – und haben bereits über 50.000 Unterstützer gefunden.

Von Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht: | aktualisiert:
Die Übernahme eines Kassensitzes für Psychotherapie  kostet viel Geld, obwohl weder Gerätschaften noch ein großer Patientenstamm daran hängen. Junge Psychotherapeuten würden das gerne ändern.

Die Übernahme eines Kassensitzes für Psychotherapie kostet viel Geld, obwohl weder Gerätschaften noch ein großer Patientenstamm daran hängen. Junge Psychotherapeuten würden das gerne ändern.

© New Africa - stock.adobe.com

Köln. Vier junge Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten aus Nordrhein-Westfalen mahnen fairere Bedingungen bei der Vergabe von Kassensitzen an. In einer Online-Petition an das nordrhein-westfälische Gesundheitsministerium machen sie sich für eine Deckelung der Preise für einen Vertragstherapeutensitz stark und fordern, dass Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten jeweils nur eine Zulassung haben dürfen. Knapp 52.000 Menschen haben die Petition bislang unterzeichnet (Stand: 02.11.2020, 14.45).

„Die Preise, die zurzeit für Kassensitze verlangt werden, sind definitiv zu hoch“, sagt Felix Klein der „Ärzte Zeitung“. Klein arbeitet als angestellter Psychotherapeut in Köln und hat die Petition gemeinsam mit Niklas Lottes, Elena Rudolph und Michelle Walsh auf den Weg gebracht. Sie arbeiten als angestellte Therapeuten oder stehen kurz vor dem Ende ihrer Ausbildung. Sechsstellige Summen für die Sitze seien keine Seltenheit, berichtet er.

Gegenwert für hohe Preise fehlt

In Köln würden 85.000 Euro für einen halben Sitz inzwischen als gutes Angebot gelten, heißt es in der Petition. Für diese Summen gibt es neben der Zulassung keinen Gegenwert, findet Klein. Anders als bei vielen Arztpraxen würden in der Regel weder Geräte noch Praxisräume übernommen. Auch der Patientenstamm spiele in der Psychotherapie keine Rolle. Zum einen dauere die Therapie maximal zwei Jahre, zum anderen sei der Bedarf an Therapieplätzen so groß, dass die Patientenakquise praktisch von selbst laufe. „Jeder einzelne Therapeut hat in der Regel ganze Ordner mit Wartelisten“, sagt er.

Wegen der veralteten Datengrundlage für die Bedarfsplanung gebe es immer noch einen eklatanten Mangel an Sitzen. Das hat sich nach Angaben Kleins auch durch die Novelle der Bedarfsplanung nicht grundlegend verbessert. Wenn sich hier die Bedingungen verbessern, komme das nicht nur dem psychotherapeutischen Nachwuchs zugute, sondern auch den Patienten, betont er.

Plädoyer für Abschaffung des Kassensitzsystems

Langfristig halten Klein und seine Mitstreiter die Abschaffung des Kassensitzsystems für die beste Lösung. Kurz- und mittelfristig muss man ihrer Ansicht nach aber zumindest an die Preise heran. Auf die Höhe der gewünschten Deckelung wollen sie sich dabei aber nicht festlegen.

Die jungen Psychotherapeuten verweisen in der Petition auf einen Faktor, der aus ihrer Sicht zu den überzogenen Geldforderungen beiträgt: der Trend, dass immer mehr Psychotherapeutinnen und -therapeuten bis zu vier Sitze kaufen, auf denen sie – bis auf den eigenen – approbierte Kollegen anstellen. Hinzu kämen psychotherapeutische MVZ.

„In der Realität entstehen so immer mehr einzelne ‚Big Player‘, die eine hohe Zahl von Therapeut*innen beschäftigten“, beklagen sie in ihrer Petition. Bei ihnen stünden häufig finanzielle Interessen im Vordergrund, nicht die Versorgung der Patienten. Nach Meinung der Petenten sollte jeder Psychotherapeut deshalb nur einen Sitz haben dürfen. Klein, Lottes, Rudolf und Walsh suchen jetzt die Unterstützung der psychotherapeutischen Verbände. „Wir kommen langsam mit ihnen ins Gespräch“, berichtet Klein.

Update vom 5. 11. 2020: Die Initiatoren der Petition haben inzwischen darauf hingewiesen, dass sie – anders als es ursprünglich in der Petition geheißen hat – nicht für die Abschaffung des Kassensitzsystems sind. Sie haben die entsprechende Passage geändert.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen