„Einfachster Schutz vor saisonaler Influenza“

KBV-Spitze ruft zur Grippeschutzimpfung auf

Vor allem ältere, chronisch kranke und immungeschwächte Menschen sollten sich gegen Grippe impfen lassen, rät der Vorstand der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Für die Praxen will die KBV wieder Infomaterial bereitstellen.

Veröffentlicht:
Nach dem Pieks in der Arztpraxis: Praxen sollten Patientinnen und Patienten gezielt aufs Impfen ansprechen, rät die Kassenärztliche Bundesvereinigung.

Nach dem Pieks in der Arztpraxis: Praxen sollten Patientinnen und Patienten gezielt aufs Impfen ansprechen, rät die Kassenärztliche Bundesvereinigung.

© Poike / Getty Images / iStock

Berlin. Pünktlich zum Start in den Herbst: Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat die Bundesbürger aufgerufen, sich gegen Grippe impfen zu lassen. Insbesondere ältere, chronisch kranke und immungeschwächte Menschen sollten sich immunisieren lassen, teilte die KBV am Montag mit. Die Impfung biete den besten und „einfachsten Schutz vor der saisonalen Influenza“, sagte Vorstandsvize Dr. Stephan Hofmeister.

Die Kolleginnen und Kollegen in den Praxen rief Hofmeister dazu auf, Patientinnen und Patienten gezielt auf die Grippeschutzimpfung anzusprechen. „Gerade im Hinblick auf COVID-19 ist die Grippeschutzimpfung wichtig, denn die Gruppen, die ein höheres Risiko für einen schweren Verlauf haben, sind bei Influenza und COVID-19 sehr ähnlich“, ergänzte KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

Zwei Impfungen, ein Termin

Wenn sowohl Impfungen gegen Grippe als auch COVID-19 angezeigt wären, können laut Empfehlung der Ständigen Impfkommission auch beide Impfstoffe am gleichen Impftermin verabreicht werden. Zu Influenza-Risikogruppen zählen Personen, die älter als 60 sind, sowie chronisch Kranke und Menschen mit schweren neurologischen Grunderkrankungen oder einem geschwächten Immunsystem, Schwangere und Pflegeheim-Bewohner.

Außerdem sollten sich diejenigen impfen lassen, die beruflich viel Kontakt zu anderen Personen hätten und sich daher schneller anstecken könnten, riet die KBV-Spitze. Die KBV stellt für die Niedergelassenen auch in diesem Jahr über ihre Internetseite zahlreiche Infomaterialien wie Praxisplakat, Infokarte und ein Video zur Verfügung, mit denen die Praxen auf die Impfung hinweisen können. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Chinesische Studie

Light-Getränke: Assoziation mit MASLD gefunden

Darmkrebsfrüherkennung

Hochrisiko-Polyp: Rezidivrisiko offenbar auch bei Jüngeren hoch

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnten Lebensqualität bei Migräne verbessern

Lesetipps
Symbolhafte Darstellung von Gallensteinen

© Orawan / stock.adobe.com

Cholezystitis, Choledocholithiasis, Cholangitis

Diagnostik von Gallensteinen: So gehen Sie vor

Ist die Bauchspeicheldrüse entzündet, sollte zunächst die Schwere der Erkrankung bestimmt werden. Häufig verwendete Scores eignen sich nur bedingt, weshalb weitere Parameter eine Rolle spielen.

© SciePro - stock.adobe.com

Systematischer Review

Was beim frühen Management der akuten Pankreatitis zählt