Masern

KBV bei Impfpflicht skeptisch

Große Lücken klaffen beim Impfschutz gegen Masern in Deutschland. Hilft eine Impfpflicht, wie sie von einigen Politikern gefordert wird? Für KBV-Vize Regina Feldmann sind zuerst die Ärzte gefordert.

Veröffentlicht:
Impfpflicht nicht die erste Wahl: KBV-Vize Feldmann.

Impfpflicht nicht die erste Wahl: KBV-Vize Feldmann.

© Bild13 / imago

NEU-ISENBURG. Eine Impfpflicht ist für KBV-Vize Regina Feldmann nicht die erste Wahl, um die Lücken im Impfschutz gegen Masern zu schließen.

Nur ein Drittel der Kinder erhält bis zum zweiten Geburtstag die Doppelimpfung gegen Masern, zeigen Daten der KVen.

"Eine Pflicht sollte nicht am Anfang stehen", sagt Feldmann im Videointerview mit "kv-on", dem digitalen Nachrichtenkanal der KBV. Vielmehr sollten Ärzte, der Öffentliche Gesundheitsdienst und die Medien mehr über Impfung und Erkrankung aufklären.

"Ich glaube, Menschen reagieren auf die direkte Ansprache besser und vernünftiger als auf eine Verpflichtung", argumentiert Feldmann.

Eine weitere Alternative: Mehr Kontrollen. "Ich könnte mir vorstellen, dass eine Aufnahme in eine Kindertagesstätte oder in die Schule nicht erfolgen kann, wenn der Impfstatus nicht vollständig ist", erläutert Feldmann.

Sie appellierte vor allem an Hausärzte und Pädiater, bei Kindern und Jugendlichen besonders auf den Impfstatus zu achten.

Gerade Hausärzte sollten bei Jugendlichen und Erwachsenen prüfen, ob alle Impfungen erfolgt seien.

Bei Patienten, die keine Impfung nachweisen können, etwa weil sie ihren Impfpass verloren haben, sollten Ärzte die Antikörper bestimmen, um den Impfschutz zu prüfen, rät die KBV-Vize.

Dennoch sieht sie in einer Impfpflicht auch Vorteile. "Eine Pflicht kann sinnvoll sein, um diejenigen zu schützen, die sich nicht impfen lassen können, und dann durch nicht geimpfte Kinder erkranken."

Seit einigen Wochen wird von Politikern, darunter auch Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP), eine Impfpflicht diskutiert.

Hintergrund ist, dass Deutschland bis 2015 die Masern eliminieren will. Doch die Bundesrepublik verfehlt die Vorgabe der Weltgesundheitsorganisation seit Jahren. (jvb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Patient, bei dem Hidradenitis suppurativa unter den Achseln diagnostiziert wurde, mit sichtbaren roten, schmerzhaften Fisteln.

© Lea / stock.adobe.com

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen