Debatte über Priorisierung

KBV fordert „zügige“ Corona-Impfungen von Ärzten und MFA

Haus- und Fachärzte genießen bei den Impfungen gegen das Coronavirus „nur“ hohe Priorität. Bei der Kassenärztlichen Bundesvereinigung stößt das auf Kritik.

Veröffentlicht:
Corona-Impfung: Die KBV fordert, dass niedergelassene Ärzte und ihre Praxisteams bevorzugt geimpft werden.

Die KBV fordert, dass niedergelassene Ärzte und ihre Praxisteams bevorzugt geimpft werden.

© Robert Michael / dpa

Berlin. Deutschlands Vertragsärzte kämpfen weiter um eine andere Priorisierung bei den Corona-Impfungen. Niedergelassene Ärzte und ihre Praxisteams sollten „rasch, zügig und umfassend“ gegen COVID-19 geimpft werden, forderte die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) in einer am Dienstag verbreiteten Pressemitteilung.

„Diejenigen, die andere jeden Tag behandeln, medizinisch versorgen und schützen, müssen auch selbst geschützt sein“, begründete KBV-Chef Dr. Andreas Gassen den Vorstoß. Dass angesichts der bislang knappen Impfstoffkapazitäten priorisiert werden müsse, sei „klar“, betonte Gassen. „Aber die Kolleginnen und Kollegen in den Praxen mit ihren Teams gehören unbedingt zum Kreis der vorrangig zu Impfenden.“

„Gehören zum Kreis der vorrangig zu Impfenden“

Vorstandsvize Dr. Stephan Hofmeister erinnerte daran, dass aktuell 18 von 20 COVID-19-Patienten ambulant behandelt würden. „Es wäre fatal, wenn die Niedergelassenen diese Aufgabe nicht mehr im erforderlichen Umfang erfüllen könnten, weil sie selbst infiziert werden.“ Das gelte umso mehr, als auch die „komplette Regelversorgung der Patienten“ in den Praxen stattfinde, sagte Hofmeister.

Niedergelassene Ärzte sind laut Corona-Impfverordnung der Bundesregierung nicht in der höchsten Priorität eingestuft. Sie genießen lediglich „erhöhte Priorität“. Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hatte dazu erklärt, dass es bei den Impfungen nicht um „Wertschätzung“, sondern in erster Linie um „Gesundheitsschutz“ gehe. Ärzte hätten dafür sicher Verständnis, so der Minister.

Zeitnahe Anpassungen bei den Priorisierungen?

Zugleich hatte Spahn erklärt, dass die Verordnung womöglich noch im Verlauf des Januars fortgeschrieben werden müsse. Dass es rasch weitergehende Priorisierungen bei den Immunisierungen gibt, dürfte aber angesichts der kürzlich bekanntgewordenen Lieferengpässe bei den Impfstoffen eher unwahrscheinlich sein.

Am Dienstag hatte sich auch die Barmer mit einem eigenen Konzept zu den COVID-19-Impfungen zu Wort gemeldet. Darin schlägt die Kasse die gezielte Nutzung von Krankenkassendaten vor, um die Reihenfolge bei den Impfungen präziser zu fassen. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Täuschung im Internet

Diabetes-Verbände warnen vor dubiosen Online-Angeboten

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps