KV Sachsen will beim HVM an Rechtsgrenze gehen

Veröffentlicht:

Nach dem Urteil des Bundessozialgerichts zur Honorarverteilung in Sachsen zeigt sich KV-Chef Dr. Klaus Heckemann kämpferisch.

DRESDEN (tt). Der Vorstandsvorsitzende der KV Sachsen, Dr. Klaus Heckemann, will bei der weiteren Ausgestaltung des HVMs in Sachsen "an die Grenze des rechtlich Möglichen" gehen.

Das erklärte er in einem Gespräch mit der "Ärzte Zeitung" in Nachbetrachtung auf die zurückliegende Neugestaltung des HVM im Freistaat.

Nur so könne "das System vernünftig ausgestaltet werden", so Heckemann. Er wandte sich damit vor allem an die Kassen, die seiner Ansicht nach in der Vergangenheit zu sehr darauf geachtet hätten, dass alles "hundertprozentig nach allen Seiten rechtlich abgesichert ist".

Anlass für Heckemanns Forderung ist ein Urteil des Bundessozialgerichts vom Mai, von dem er sich offenbar nicht einschüchtern lassen will. In dem Richterspruch wurde die Honorarverteilung der Landes-KV zwischen 2005 und 2008 als rechtswidrig verworfen, da sie nicht den gesetzlichen RLV-Vorgaben entsprochen habe.

"HVM von 2005 war inhaltlich zweifellos richtig"

Heckemann erklärte, er müsse "hinnehmen, dass das Gericht nicht pragmatisch, sondern streng rechtlich wertet".

Allerdings bleibe er dabei: "Unser HVM von 2005 war inhaltlich zweifellos richtig und hat starke Verwerfungen und damit einen Krieg zwischen den Fachgruppen vermieden."

Das Urteil ließ es möglich erscheinen, dass Ärzte, die gegen die Honorarverteilung klagten, einen Nachschlag bekommen könnten. Heckemann prognostizierte, dass für die KV Sachsen die "finanziellen Auswirkungen gering sein" werden.

Einige Kläger würden nach einer Neuberechnung sogar verlieren. Ob man hier dann auch Rückforderungen vornehmen kann, wird von uns zur Zeit gerade geprüft", so Heckemann zur "Ärzte Zeitung".

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zankapfel Substitution

Pflegerats-Chefin: Arztzentriertes System aus der Zeit gefallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Mit Kasuistik

Neue Empfehlungen verändern die Therapie bei primärer Hyperoxalurie

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Eine Biene sitzt im Garten auf einer Blüte.

© Guy Pracros / stock.adobe.com

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft