KV Sachsen will beim HVM an Rechtsgrenze gehen

Veröffentlicht:

Nach dem Urteil des Bundessozialgerichts zur Honorarverteilung in Sachsen zeigt sich KV-Chef Dr. Klaus Heckemann kämpferisch.

DRESDEN (tt). Der Vorstandsvorsitzende der KV Sachsen, Dr. Klaus Heckemann, will bei der weiteren Ausgestaltung des HVMs in Sachsen "an die Grenze des rechtlich Möglichen" gehen.

Das erklärte er in einem Gespräch mit der "Ärzte Zeitung" in Nachbetrachtung auf die zurückliegende Neugestaltung des HVM im Freistaat.

Nur so könne "das System vernünftig ausgestaltet werden", so Heckemann. Er wandte sich damit vor allem an die Kassen, die seiner Ansicht nach in der Vergangenheit zu sehr darauf geachtet hätten, dass alles "hundertprozentig nach allen Seiten rechtlich abgesichert ist".

Anlass für Heckemanns Forderung ist ein Urteil des Bundessozialgerichts vom Mai, von dem er sich offenbar nicht einschüchtern lassen will. In dem Richterspruch wurde die Honorarverteilung der Landes-KV zwischen 2005 und 2008 als rechtswidrig verworfen, da sie nicht den gesetzlichen RLV-Vorgaben entsprochen habe.

"HVM von 2005 war inhaltlich zweifellos richtig"

Heckemann erklärte, er müsse "hinnehmen, dass das Gericht nicht pragmatisch, sondern streng rechtlich wertet".

Allerdings bleibe er dabei: "Unser HVM von 2005 war inhaltlich zweifellos richtig und hat starke Verwerfungen und damit einen Krieg zwischen den Fachgruppen vermieden."

Das Urteil ließ es möglich erscheinen, dass Ärzte, die gegen die Honorarverteilung klagten, einen Nachschlag bekommen könnten. Heckemann prognostizierte, dass für die KV Sachsen die "finanziellen Auswirkungen gering sein" werden.

Einige Kläger würden nach einer Neuberechnung sogar verlieren. Ob man hier dann auch Rückforderungen vornehmen kann, wird von uns zur Zeit gerade geprüft", so Heckemann zur "Ärzte Zeitung".

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Kommentar

Nina Warkens Gesellenstück in symbolischer Politik

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!