KV-Sparkonzept gegen steigende Verordnungskosten

Veröffentlicht:

Baden-Württembergs KV-Vertreterversammlung gibt grünes Licht für ein Modell, das jetzt den Kassen vorgestellt werden soll.

STUTTGART (fst). Die KV Baden-Württemberg will den Krankenkassen ein Konzept anbieten, um die Verordnungskosten bei Arzneimitteln zu senken.

Mindestens die Hälfte der Einsparsumme der Kassen sollte dann an die Vertragsärzte zurückfließen, sagte KV-Chef Dr. Norbert Metke bei der Vertreterversammlung am Mittwoch in Stuttgart.

Das als "K6" betitelte Konzept, das aus sechs Einzelkomponenten besteht, übernimmt dabei Elemente, die in Selektivverträgen in Baden-Württemberg erprobt worden sind.

Dies entspricht der Ankündigung des KV-Vorstands, man wolle im Kollektivvertrag von Erfahrungen profitieren, die beispielsweise in Hausarztverträgen gewonnen wurden.

Durch eine streng an Generika und rabattierten Arzneimitteln orientierte Verordnungsweise könne auch die Regressgefahr für Vertragsärzte verringert werden, warb Metke für das Vorhaben.

Zum einen sollen Ärzte durch KV-Medien "praxisnah" informiert werden. Die Schwerpunktthemen werden durch pharmakologische Arbeitsgemeinschaften der KVBW bestimmt. Die Auswahl könne anhand der wichtigsten Erkrankungsgruppen mit "der größten Fehlversorgung" vorgenommen werden, erläuterte Metke.

Bonus bei Zielerreichung

Kern des Gesamtkonzepts ist aber die sogenannte ARV-Schnittstelle, über die Vertragsärzten entsprechende Informationen auf die Praxissoftware eingespielt werden können.

Mit den ARV-Daten - etwa zu Leitsubstanzen oder auch zu Therapiehinweisen - ist es möglich, Ärzten beim Verordnungsvorgang die produktkonkreten Informationen zur Verfügung zu stellen.

Rechtsgrundlage dafür ist Paragraf 73 Absatz 8 SGB V: Der Passus schreibt vor, dass die Praxissoftware die Informationen abbilden muss, die für Ärzte bei der Verordnung von Arzneimitteln relevant sind.

Weiteres Element des Konzepts sind Vereinbarungen, in denen etwa Zielerreichungsquoten für bestimmte Leitsubstanzen festgelegt werden.

Wird das jeweilige Ziel erreicht, löst dieses einen Bonus aus. Metke kann sich unter anderem die Vereinbarung von Leitsubstanz-Boni und Generika-Boni vorstellen.

Die Vertreterversammlung gab am Mittwoch dem KV-Vorstand grünes Licht, das Konzept den Kassen vorzustellen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diskussion um Wirkstoff nach Zulassungserweiterung

Nutzenbewertung: G-BA entscheidet für Evidenztransfer

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?