Baden-Württemberg

KV forciert direkten Draht zu Patienten

Das DocDirekt genannte Telemedizinprojekt soll helfen, Patienten in die Praxen zu steuern.

Veröffentlicht:

STUTTGART. Die KV Baden-Württemberg treibt ihr Projekt der Patientensteuerung unter neuem Titel voran. Statt wie bisher MedCall heißt das Vorhaben bei der KV nun "DocDirekt – Ihr Draht zum Arzt". Ziel ist es, dass Patienten, die ambulant behandelt werden können, tatsächlich auch in den Praxen landen – und nicht in den Notaufnahmen der Krankenhäuser.

Mit Hilfe von DocDirekt sollen die Anliegen anrufender Patienten zeitnah abgeklärt werden. Im Gespräch mit dem Callcenter wird zuerst die Dringlichkeit des Gesundheitsproblems ermittelt und bei Bedarf noch am gleichen Tag ein Termin in einer dienstbereiten Praxis angeboten. Erprobt wird das Projekt in mehreren Regionen, unter anderem in Stuttgart.

Das Bieterverfahren für die Kommunikationssoftware, die KV und teilnehmende Ärzte verbinden soll, läuft noch, erläuterte KV-Vorstandsvize Dr. Johannes Fechner am Mittwoch bei der Vertreterversammlung. Parallel verhandelt die KV mit den Kassen über die Honorare. Für die PEP-Praxen ("Patientennah erreichbare Portal-Praxis") ist je vermitteltem Patient ein Fallwertzuschlag von 20 Euro und eine Vergütung außerhalb der gedeckelten Gesamtvergütung vorgesehen. Der Anruf des Arztes bei einem Patienten im Rahmen von DocDirekt soll mit 25 Euro extrabudgetär vergütet werden.

Parallel muss die KV grünes Licht für ihr Projekt bei der Landesärztekammer und dem Sozialministerium bekommen. Die Kammer hat im Juli 2016 ihre Berufsordnung geändert und ermöglicht so erstmals ärztliche Behandlungen ausschließlich über Kommunikationsnetze. Im März hat Kammer-Präsident Dr. Ulrich Clever die Bewerbungsphase gestartet, in denen Modelle der Fernbehandlung erprobt werden sollen. DocDirekt soll nach Angaben von Fechner im Oktober starten.Die Testphase soll bis Ende September 2019 dauern, dann ist eine Evaluation geplant. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzesvorhaben der Koalition

Primärarztsystem: „Das kann von uns aus morgen starten“

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet