Sachsen

Kammer und KV appellieren an Ärzte im Kampf gegen Corona

Die beiden ärztlichen Institutionen rufen in einem gemeinsamen Brief zu besonderen Anstrengungen in der zweiten Corona-Welle auf – besonders die niedergelassenen Ärzte sind gefragt.

Veröffentlicht:

Dresden. Die Landesärztekammer und die KV Sachsen haben in einem gemeinsamen Brief die Ärzte im Freistaat zu besonderen Anstrengungen während der zweiten Welle der Corona-Pandemie aufgefordert. „Wir wünschen uns sehr, dass die Ärzte aus eigener Kraft heraus und ohne weitere Intervention der verschiedenen Behörden die Anforderungen durch die Corona-Pandemie meistern“, sagte der KV-Vorstandsvorsitzende Dr. Klaus Heckemann.

Der Schutz der Gesellschaft müsse „unbedingt sichergestellt“ werden. „Sollte uns dies aus den Augen geraten, wird die Gesellschaft völlig berechtigt die Ärzteschaft nach ihrer Mitschuld fragen“ fügte Heckemann an. „Oberstes Gebot ist und bleibt die gesundheitliche Versorgung der Bevölkerung“, erinnert Kammerpräsident Erik Bodendieck. „Dazu ist es unerlässlich, dass jede Ärztin und jeder Arzt den mit der Erteilung der Approbation übertragenen und zugedachten Aufgaben gerecht wird.“

Idealerweise tägliche Kontaktaufnahme bei Risikopatienten

Heckemann und Bodendieck schreiben, der öffentliche Gesundheitsdienst sei weder für das Testen noch für die Behandlung von COVID-19-Patienten zuständig. Vielmehr sollten Patienten mit COVID-Symptomen von den niedergelassenen Ärzten sowohl getestet als auch versorgt werden. Sie sprechen sich für spezielle Infektsprechstunden und Hygienepläne bei den niedergelassenen Medizinern aus. Außerdem verlangen sie, dass die testenden Arztpraxen die Patienten zu den Verhaltensregeln aufklärten. Mit positiv getesteten Patienten müsse ein enger Kontakt gehalten werden. „Optimal wäre eine tägliche telefonische Kontaktaufnahme, mindestens bei den Risikopatienten.“

Die Kliniken seien „für die sachgerechte Versorgung stationär behandlungsbedürftiger Patienten zuständig“, nur bei freier Kapazität könnten sie in der ambulanten Versorgung unterstützen. (sve)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis