DGIM

Kardiologe Gerd Hasenfuß ist neuer Vorsitzender

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) für das Jahr 2015/2016 ist Professor Gerd Hasenfuß. Der Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie, Uni Göttingen, löst damit Professor Michael Hallek aus Köln ab, teilt die DGIM mit.

Einer seiner fachlichen Schwerpunkte liegt in der Entwicklung neuer Therapien der Herzinsuffizienz. Hasenfuß gestaltet als Kongresspräsident auch den 122. DGIM-Kongress im April 2016 in Mannheim, dessen Leitthema "Demographischer Wandel fordert Innovation" ist.

"Unsere demographischen Veränderungen führen zur Zunahme von chronischen und degenerativen Erkrankungen, bewirken aber auch insgesamt gesehen gesellschaftliche Verschiebungen", so Hasenfuß in der Mitteilung der DGIM.

"Die Medizin ist daher dringend aufgefordert, neue Wege zu gehen und sich mit Innovationen auf die Patienten einzustellen." (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?