Pflegeentlastungs-Gesetz

Kassen-Chef: Koalition stiehlt sich aus der Verantwortung

Lauterbachs geplantes Pflegegesetz lädt die Finanzierung erneut allein bei den Beitragszahlern ab, klagt Baden-Württembergs AOK-Chef Bauernfeind. Die Entlastung von Eltern ab Juli sei administrativ kaum zu bewerkstelligen.

Veröffentlicht:

Stuttgart. Die AOK Baden-Württemberg sieht den Referentenentwurf des Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetzes (PUEG) mit Skepsis. Anlässlich der Verbändeanhörung im Bundesgesundheitsministerium konstatierte der Vorstandsvorsitzende Johannes Bauernfeind, die geplante Anhebung der Pflegeleistungen um fünf Prozent sei ein „richtiger und wichtiger Schritt“. „Wir müssen allerdings ernüchtert zur Kenntnis nehmen, dass auch bei der Pflegeversicherung die Hauptlast von den Beitragszahlenden getragen werden soll“, sagte Bauernfeind der Ärzte Zeitung.

Der Koalitionsvertrag sieht eigentlich eine steuerfinanzierte Entlastung für die gesamtgesellschaftlichen Aufgaben vor, die der Pflegeversicherung – besonders während der Corona-Pandemie – übertragen worden sind. Das findet sich im Referentenentwurf nicht wieder. Für Bauernfeind setzt sich der Griff ins Portemonnaie der Beitragszahler fort – wie zuletzt beim GKV-Finanzstabilisierungsgesetz. „Dass sich die Koalition hier aus der Verantwortung stiehlt, führt dazu, dass die Pflegeversicherung (...) auch weiterhin ohne sicheres Fundament bleibt“, kritisiert der Kassen-Chef.

„Kaum lösbare Herausforderung“

Der Entwurf regelt zudem die Einführung gestaffelter Beitragssätze für Eltern, womit ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts umgesetzt werden soll. Für sie sind Abschläge vom neuen Beitragssatz von 3,4 Prozent vorgesehen, der ab 1. Juli in Kraft treten soll. Arbeitgeber und alle anderen Stellen, die Beiträge abführen müssen, stünden allerdings vor einer „kaum lösbaren Herausforderung“, klagt Bauernfeind.

Denn die Zahl der Kinder, die berücksichtigt werden müsse, sei im Einzelfall nicht bekannt und könne in der Kürze der Zeit auch nicht ermittelt werden. Infolgedessen werde die Entlastung von Kassen-Mitgliedern mit mehr als einem Kind erst zu einem späteren Zeitpunkt realisierbar sein, hieß es.

Nach der derzeitigen Planung soll der Entwurf am 29. März im Bundeskabinett beschlossen werden. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Privatisierung des Pflegerisikos: Irrweg mit Ansage

Mehr Eigenständigkeit von Pflegekräften

Pflegekompetenzgesetz: Warum der G-BA den Katzentisch fürchtet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie sollten sich Praxen auf Hitzewellen vorbereiten, Herr Fuchsig?

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard

Lesetipps
Bakterien im Blutstrom

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?