GKV-Spargesetz

Kassenverbände suchen Unterstützung im Bundestag – Die Union bietet sie an

Der Kabinettsbeschluss zur Stabilisierung der GKV-Finanzen hat heftige Kritik ausgelöst. Nun schlägt die Stunde des Bundestags. Die Opposition bringt sich in Stellung. Alle Kassenverbände gemeinsam suchen Unterstützung im Parlament.

Veröffentlicht:

Berlin. Das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz der Bundesregierung sorgt nicht nur im Gesundheitswesen für heftige Kritik. Am Mittwochabend hat sich die größte Oppositionsfraktion, die CDU/CSU, in die Diskussion eingeschaltet. „Die Bundesregierung drückt sich weiter vor den dringend notwendigen Strukturreformen, um das Defizit in der gesetzlichen Krankenversicherung zu beheben“, meldete sich der gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion Tino Sorge zu Wort.

Nachhaltige Effizienzreserven durch Digitalisierung, ambulante Operationen und die Delegation von Leistungen auf nicht-ärztliche Berufe würden nicht vorangebracht, argumentiert der Unionspolitiker.

Ursachen des Defizits rücken in den Fokus

Pikant daran ist, dass das für 2023 erwartete Defizit in der GKV von 17 Milliarden Euro unter anderem auf die Politik des CDU-Gesundheitsministers Jens Spahn in in der großen Koalition von Union und SPD in der vergangenen Legislaturperiode zurückgeführt wird. Der aktuelle Gesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) nennt die Reformen seines Vorgänger ausdrücklich als eine Ursache der gegenwärtigen Zwangslage, die andere seien die Ausgaben für die Pandemie ab Anfang 2020.

Das weitere Abschmelzen der Finanzreserven bei den Krankenkassen nannte Tino Sorge eine Gefahr für deren Liquidität. Das geplante Darlehen an den Gesundheitsfonds in Höhe von einer Milliarde Euro werde die Finanzlücke bei Fälligkeit in der Zukunft weiter verschärfen. Sorge kritisierte zudem, dass mit der sich abzeichnenden Erhöhung der Zusatzbeiträge die Sozialgarantie über Bord geworfen werde.

Kassenverbände fordern Bundestag zum Eingreifen auf

Die Verbände der Krankenkassen haben unterdessen das Parlament aufgefordert, die Reißleine zu ziehen. Die Kritik der gesetzlichen Krankenkassen sei offenbar nicht bis zur Bundesregierung durchgedrungen, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung aller Kassenverbände und der Knappschaft. „Mit mehr als elf Milliarden Euro sollen nach wie vor die Beitragszahler den Löwenanteil des für 2023 erwarteten Finanzlochs von 17 Milliarden Euro tragen“, heit es in dem am Mittwoch verbreiteten Text. Es sei nicht fair, das Geld der Beitragszahler für die verfehlte Politik der Vorgängerregierung heranzuziehen, die das Geld mit vollen Händen verteilt und der Krankenversicherung Steuerungs- und Kontrollrechte genommen habe.

Die Kassenverbände fordern die Bundesregierung auf, stattdessen die Gesundheitsversorgung von ALG-II-Empfängern auskömmlich zu finanzieren, den Bundeszuschuss zur Krankenversicherung zu dynamisieren und die Mehrwertsteuer für Arzneimittel von 19 auf 7 Prozent zu senken. (af)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet