Kommentar zur Finanzkrise

Kein Immunschutz für die Medizin

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Nein, die Medizin ist keine krisensichere Branche! Das erleben seit zwei Jahren Länder wie Griechenland, Island, Irland und Estland auf schmerzhafte Weise. All diese Länder haben bis 2009 jedes Jahr im Schnitt zwischen sechs und acht Prozent real mehr für Gesundheit ausgegeben, zum Teil auf Pump, zum Teil auf ökonomische Blasen vertrauend.

Die Blasen und die Kreditwürdigkeit dieser Länder sind geplatzt. Mit ein bis zwei Jahren Verzögerung - das ist diejenige Zeit, die staatliche Administrationen üblicherweise in komplexen Systemen für eine Reaktion benötigen - folgt die Vollbremsung bei den Ausgaben für medizinische Leistungen. Nicht der objektive Bedarf ist ausschlaggebend, sondern die Zahlungsfähigkeit der Volkswirtschaft.

Deutschland hat sich, basierend auf den unbeliebten Sozialreformen seit 2003, eine Sonderposition erarbeitet. Alle Sozialversicherungssysteme haben derzeit Liquiditätspolster. Allein im Krankenversicherungssystem ist eine Reserve von rund 20 Milliarden Euro vorhanden.

Das macht die deutsche Volkswirtschaft freilich nicht immun gegen die Infektionsgefahren aus dem Ausland. Die aktuell robuste Konstitution ist nur ein gradueller Schutz gegen künftige Rezessionen.

Lesen Sie dazu auch: Finanzkrise erreicht die Medizin

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Symbolhafte Darstellung von Gallensteinen

© Orawan / stock.adobe.com

Cholezystitis, Choledocholithiasis, Cholangitis

Diagnostik von Gallensteinen: So gehen Sie vor