Südwesten

Keine eigene IvF-Förderung

Veröffentlicht:

STUTTGART. Baden-Württemberg will sich mit eigenen Mitteln nicht an dem Förderprogramm des Bundes beteiligen, das ungewollt kinderlose Paare unterstützen soll. Das geht aus der Antwort einer parlamentarischen Anfrage der FDP im Landtag hervor.

Das Bundesfamilienministerium hat sieben Millionen Euro zur Verfügung gestellt, die Paaren zu Gute kommen sollen, die durch hohe Kosten einer künstlichen Befruchtung belastet sind.

Voraussetzung für das Abrufen der Gelder ist, dass sich die Länder zu einer Kofinanzierung verpflichten.

Baden-Württemberg lehnt das Förderprogramm des Bundes jedoch "aus grundsätzlichen und formalen Gründen ab", heißt es in der Antwort. Die Beteiligung des Landes sei "weder systemgerecht noch erforderlich".

Denn dadurch würden nur Geldmittel ersetzt, die der Bund durch eine Kürzung der GKV-Leistungen für künstliche Befruchtung im Jahr 2004 selbst verursacht hat.

Zudem stößt sich die Landesregierung an der zusätzlichen Bürokratie, die eine Mischfinanzierung verursachen würde. Diese Kosten seien angesichts der erwarteten Fördersumme des Landes von zwei Millionen Euro pro Jahr "unverhältnismäßig".

Stattdessen unterstütze die Landesregierung eine Bundesratsinitiative mehrerer Länder, heißt es. Diese sieht vor, dass zusätzlich zur hälftigen Kostenübernahme der Kassen der Bund weitere 25 Prozent der Kosten mitfinanziert.

Die Gesundheitsminister aller Länder haben zudem in der "Saarbrücker Erklärung" die Kassen aufgefordert, ihren Anteil auf mindestens 62,5 Prozent zu erhöhen. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neues Verfahren mit Potenzial

Das bringt die elektronische Ersatzbescheinigung den Praxen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Eine Frau nimmt eine Tablette ein und schaut dabei gedankenverloren aus dem Fenster.

© eternalcreative / Getty Images

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin