Hamburg

Kinder mehr mit Rad als zu Fuß unterwegs

Laut einem Bericht der Gesundheitsbehörde bewegen sich Hamburger Kinder nicht weniger als früher, aber anders.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Hamburger Kinder bewegen sich nicht weniger intensiv als vor zehn Jahren. Zu diesem Ergebnis kommt ein Bericht, den die Hamburger Gesundheitsbehörde vorgelegt hat. Danach bewegt sich mehr als ein Drittel der Kinder intensiv, während rund ein Viertel zu inaktiv ist. Jungen sind insgesamt etwa aktiver als die Mädchen.

Die Behörde verweist darauf, dass die öffentliche Wahrnehmung den Ergebnissen des Berichts entgegenstehen könnte – etwa, weil die Nutzung elektronischer Geräte zugenommen habe. Auch an der Art der Bewegung habe es Veränderungen gegeben.

 So benutzen heute mehr Kinder Fahrrad oder Roller, gehen aber seltener zu Fuß. Unter dem Strich aber hat sich die Bewegungsintensität nach Einschätzung der Behörde nicht verändert.

Schulweg als Bewegungstreiber

Den meisten Kindern bieten Schulweg und das private Wohnumfeld noch immer Anlass zur Bewegung. Auch der organisierte Vereinssport bleibt wesentlicher Aspekt der Freizeitgestaltung. Auffällig ist, dass die Vorbildfunktion der Eltern immer wichtiger wird. Jedes zweite Kind wächst nach den Ergebnissen der Befragung mit Eltern auf, die gerne Sport treiben. Auch der Einfluss der Geschwister spielt hier eine wichtige Rolle.

Zusätzlicher Bedarf an einer Bewegungsförderung besteht laut Bericht in Schulen mit niedrigem Sozialindex und bei Mädchen mit Migrationshintergrund. "Hier sind spezifische Maßnahmen nötig, um diese Zielgruppe zu erreichen und um sie beispielsweise in Sportvereine zu integrieren", teilte die Gesundheitsbehörde mit.

Auch für Kinder aus wohlhabenden Familien gibt es eine Empfehlung: Sie sollten ihren Schulweg häufiger selbst bewältigen, als sich von den Eltern zur Schule fahren zu lassen, hieß es. Als intensive Bewegung gilt, wenn sich ein Kind am Vortag drei Mal und in der Vorwoche täglich bewegt hat.

Wer nur zwei Mal am Vortag aktiv war und keine tägliche Bewegung hat, gilt als zu inaktiv.Für den Bericht hatte die Gesundheitsbehörde 1500 Viertklässler repräsentativ befragen lassen. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung