Kinderärzte bedauern Verzicht auf Nährwert-Ampel

Veröffentlicht:

STRASSBURG (taf). Die Ablehnung einer Ampelkennzeichnung auf Lebensmittelverpackungen durch das Europäische Parlament (EP) ist auf ein geteiltes Echo gestoßen (wir berichteten kurz).

Mit der Entscheidung am Mittwoch ist ein über zweijähriger Grundsatzstreit über die neue EU-Verordnung zur Lebensmittelkennzeichnung zu Ende gegangen. Informationen über Lebensmittelinhaltsstoffe wie Salz, Fett, gesättigte Fettsäuren, Zucker und Kalorien müssen künftig auf der Vorderseite aufgedruckt werden. Genaue Angaben über Nährwertprofile und allergene Stoffe sollen in einem Nährwertkasten auf der Rückseite einer Verpackung plaziert werden. Desweiteren müssen Lebensmittelimitate wie Analogkäse oder Formfleisch eindeutig gekennzeichnet werden.

Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner begrüßt diese Vorgabe für Imitate: "Dies ist ein wichtiger Schritt zu mehr Klarheit und Wahrheit bei Lebensmitteln". Von einer Kennzeichnungspflicht ausgenommen bleiben "handwerkliche Erzeugnisse, wie Brot und Metzgerwaren", sagte EP-Berichterstatterin Renate Sommer der "Ärzte Zeitung". Der Vorsitzende des EP-Gesundheitsausschusses Jo Leinen (SPD) kritisierte die Ablehnung der Ampel als "vertane Chance für eine bessere Verbraucherinformation". Gleicher Ansicht ist der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ). Die "kinderleichte" Kennzeichnung mit einer Ampel hätte vor allem sozial benachteiligten Familien oder Menschen mit Migrationshintergrund eine Hilfe sein können, so der BVKJ. "Wir fordern klar klar gekennzeichnete Grenzwerte, an denen sich Eltern und Kinder beim Einkauf auch ohne großes Vorwissen schnell und zuverlässig orientieren können", sagte der BVKJ-Vorsitzende Dr. Wolfram Hartmann. Dagegen begrüßte die Lebensmittelwirtschaft den Verzicht auf eine "wertende Kennzeichnung" durch Signalfarben.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung