Thüringen

Kliniken müssen sich auf weniger Patienten einstellen

Einer Prognose zufolge wird die Zahl der Patienten um 2,7 Prozent auf 582.000 sinken. Das Bundesland verliert bis 2040 rund 300.000 Einwohner.

Von Katrin Zeiß Veröffentlicht:

Erfurt. Die rund 40 Krankenhäuser in Thüringen müssen sich in den kommenden Jahren auf deutlich weniger Patienten einstellen. Das geht aus einer Vorausberechnung des Landesamtes für Statistik vor, das den Häusern von diesem bis zum Jahr 2040 einen Rückgang bei den Patientenzahlen um 2,7 Prozent prognostiziert.

Die Zahl der Krankenhausfälle sinkt demnach in diesem Zeitraum von 598.000 auf 582.000. Ursächlich dafür sei der Bevölkerungsschwund, so die Statistiker. Bis Ende 2040 verliert Thüringen einer kürzlich veröffentlichten Prognose des Landesamtes zufolge fast 300.000 Einwohner, die Einwohnerzahl sinkt von gut 2,1 Millionen Ende (2018) auf unter 1,9 Millionen.

Über viele Jahre sind die Fallzahlen Thüringer Krankenhäuser trotz Bevölkerungsrückgangs stetig gestiegen. Nun können die Kliniken nur im laufenden Jahr noch einmal mit leicht steigenden Patientenzahlen rechnen, danach geht es abwärts.

Das trifft allerdings nicht auf alle Fachgebiete zu. Während die Fallzahlen in der Geburtshilfe um ein Fünftel zurückgehen, wird bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen ein Plus von 9,6 Prozent erwartet. Maßgeblich dafür ist der steigende Bevölkerungsanteil hochbetagter Menschen ab 80 Jahren.

Auch bei den Geschlechtern gibt es Unterschiede. Bei Frauen gehen die Prognosen von weniger vollstationären Behandlungen aus (minus 4,5 Prozent), bei Männern erwarten sie mit 0,7 Prozent einen leichten Anstieg. Männer würden dadurch in Zukunft die Mehrzahl der Krankenhausfälle stellen, heißt es in der Prognose.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen