Corona-Bürgertests

Kostenfreie Corona-Tests im Sommer – Kommunen dafür, Marburger Bund dagegen

Ende Juni läuft die Regelung der Bürgertests auf SARS-CoV-2 aus. Die Kommunen wollen sie verlängern. Der Marburger Bund ist dagegegen – und hält auch die Impfzentren im Moment nicht für nötig.

Veröffentlicht:
Die Straßencafes im Hamburger Schanzenviertel sind mit Besuchern gefüllt, während eine Hinweisfigur für ein ebenfalls dort beheimatetes Corona-Testzentrum auf dessen Eingang hinweist. Die letzten Corona-Maßnahmen sind in Hamburg weggefallen.

Erst zum Megaspreader-Event, dann zum kostenlosen Bürgertest? Gut gefüllte Straßencafes im Hamburger Schanzenviertel.

© Axel Heimken / dpa

Berlin/Osnabrück. Die kommunalen Spitzenverbände drängen darauf, dass die kostenlosen Bürgertests zur Ermittlung von Corona-Infektionen auch in den Sommermonaten Juli und August bestehen bleiben. Das ergab eine Umfrage des Redaktionsnetzwerks Deutschland (Sonntag).

Bislang ist das Angebot für die kostenlosen Schnelltests bis 30. Juni befristet. Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) hat am Freitag eine Neuregelung in diesen Tagen angekündigt.

„Die kostenlosen Bürgertests sind ein erstes Frühwarnsystem, die Finanzierung über den 30. Juni hinaus sollte daher dringend durch den Bund weiter sichergestellt werden“, sagte der Präsident des Deutschen Landkreistages (DLT), Landrat Reinhard Sager (CDU), dem Redaktionsnetzwerk. Es sei mittlerweile unter den Bürgern eingeübt, sich ein aktuelles Testergebnis in gut 15 Minuten digital zu beschaffen. Das bringe auch die nötige Sicherheit bei Veranstaltungen, Feiern und Dienstreisen.

MB findet Ende kostenloser Tests „konsequent“

Auch der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB), Gerd Landsberg, fordert einen Erhalt der kostenlosen Tests über den 30. Juni hinaus. „Nur so können sich die Menschen in eigener Verantwortung und vor größeren Zusammenkünften testen lassen und wir haben die Chance, die Pandemie nicht ungebremst geschehen zu lassen“, sagte er.

Der Marburger Bund erachtet die kostenlosen Bürgertests im Sommer hingegen für nicht für erforderlich. „Das Ende der kostenlosen Bürgertests ist nachvollziehbar und konsequent, denn es wurde ja auch die Isolation nach einem Positivtest in die Verantwortung der Bürger gelegt“, sagte die Vorsitzende Dr. Susanne Johna der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (Samstag).

Auch Impfzentren im Moment nicht nötig

„Was notwendig bleibt, sind Tests in Krankenhäusern und Heimen, und zwar vor Ort, und auch kostenlos für Besucher“, erklärte Johna. „Aber auf kostenlose Testangebote für die Allgemeinheit können wir zumindest vorerst verzichten.“

Auch auf Impfzentren „können wir derzeit weitgehend verzichten, denn die Hausärzte haben dafür ausreichend Kapazitäten“, sagte Johna der Zeitung. Die Impfinfrastruktur sollte aber nicht komplett abgebaut werden, damit neue Massenimpfungen zu bewerkstelligen seien, etwa, wenn gegen neue Virusvarianten angepasste Vakzinen zugelassen werden. „Vor September wird das aber kaum notwendig sein“, so die Marburger-Bund-Chefin. (KNA)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Programm verlängert

HPV-Impfung: Kehrtwende in Österreich

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet