Vorgaben für 2017

Kostenrahmen für Hepatitis C wird halbiert

Die Erwartung hoher Mehrausgaben für neue Arzneien hat sich dieses Jahr nicht bestätigt.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die zusätzlichen Ausgaben für neue Medikamente zur Behandlung von Hepatitis C-Patienten sind niedriger als erwartet ausgefallen. Das geht aus den Rahmenvorgaben hervor, die KBV und Kasen für die Arzneimittelausgaben im kommenden Jahr getroffen haben.

Festgelegt worden ist dabei ein Zuwachs von 3,3 Prozent im Vergleich zum laufenden Jahr. Das entspricht Mehrausgaben von rund einer Milliarde Euro.

Stark geschrumpft ist das Sonderausgabenvolumen für Hepatitis C-Medikamente. 2017 sind dafür 500 Millionen Euro vorgesehen. Für 2016 betrug das Sondervolumen ursprünglich 1,4 Milliarden Euro. Dieses ist von den Vertragspartnern rückwirkend auf 700 Millionen Euro gesenkt worden.

Rückgang von 0,4 Prozent bei der Preisentwicklung angenommen

Für die Festlegung der Rahmenvorgabe werden mehrere Faktoren berücksichtigt: Bei der Preisentwicklung der Arzneimittel wird ein Rückgang von 0,4 Prozent im kommenden Jahr angenommen. Beim Einsatz innovativer Arzneimittel wird eine Ausgabensteigerung von 3,2 Prozent unterstellt.

Bei der Verlagerung zwischen den Leistungsbereichen beträgt die Anpassung plus 0,5 Prozent. Alle weiteren Parameter (Altersstruktur der Versicherten, Vereinbarungen zu indikationsbezogenen Zielvereinbarungen und Wirtschaftlichkeitsreserven) müssen regional auf KV-Ebene vereinbart werden.

Bei Heilmitteln fällt die Steigerung mit 4,9 Prozent höher aus. Grund dafür seien vor allem die erweiterten Diagnoselisten bei besonderen Verordnungsbedarfen und neue Regeln zum langfristigen Heilmittelbedarf von Patienten. Für 2016 ist die Rahmenvorgabe rückwirkend um 1,5 Prozentpunkte erhöht worden.

Grund dafür sind die zum 1. April 2016 erstmals festgesetzten Mindestpreise für die Heilmittelversorgung (Paragraf 125 Absatz 3 SGB V). Damit hat die Koalition im Versorgungsstärkungsgesetz auf das je nach Kassenart unterschiedliche Preisniveau bei Heilmitteln reagiert. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diskussion um Wirkstoff nach Zulassungserweiterung

Nutzenbewertung: G-BA entscheidet für Evidenztransfer

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Am 28. Juli ist Welt-Hepatitis-Tag.

© Roche Diagnostics

Hepatitis-Screening: noch zu wenig bekannt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Diagnostics Deutschland GmbH, Mannheim
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren