Gesundheitspolitik in Nahaufnahme

Krankenhausstrukturgesetz: Hilfe für klamme Kliniken

Fleiß bescheinigen fast alle Koalitionäre Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU). 28 Gesetze seines Ressorts passierten seit 2013 den Bundestag. Die "Ärzte Zeitung" unterzieht die wichtigsten Eckpunkte einem Haltbarkeitstest: Welche Regelungen greifen, welche bleiben bisher Placebo?

Veröffentlicht:

Das Krankenhausstrukturgesetz (KHSG) hat über diverse Zuschläge Milliarden Euro in die klammen Kassen der Kliniken gespült. Es enthält aber auch Elemente sektorenübergreifender Versorgung und sogar den Keim für Pay for Performance im Gesundheitswesen.

  • Notdienst: Die KVen müssen den Notdienst (Bereitschaftsdienst) künftig auch durch Kooperation und eine organisatorische Verknüpfung mit den Krankenhäusern sicherstellen: entweder durch Portalpraxen oder gleich durch die Notfallambulanzen der Kliniken. Der Gesetzgeber hat offengelassen, bis wann die KVen tätig werden müssen. Der Sachverständigenrat für die Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen will 2018 dazu ein Gutachten vorlegen. Bereits eingespielte regionale Konzepte können weiter bestehen.
  • Mit dem KHSG hat der Gesetzgeber den Bewertungsausschuss beauftragt, die Versorgung im Notdienst im EBM nach Schwere zu differenzieren. Die Ergebnisse sind zwischen den Partnern umstritten. Die Krankenhäuser fordern im Schnitt rund das Vierfache dessen, was die KVen ihnen derzeit für die Behandlung von Patienten im Bereitschaftsdienst überweisen. Derzeit entwickelt der GBA zudem ein gestuftes Notfallkonzept für Kliniken. Vor wenigen Tagen ist die Bestandsaufnahme der vorhandenen Strukturen durch das Berliner IGES-Institut zu Ende gegangen.
  • Strukturfonds: Für niedergelassene Ärzte wichtig ist auch die Förderung für die Schließung von akutstationären Einrichtungen. Mit einer Milliarde Euro (500 Millionen aus der Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds, 500 Millionen von den Ländern) soll die Umwandlung von stationären Versorgungsangeboten in ambulante, sektorenübergreifende und / oder palliativmedizinische Versorgungseinrichtungen gelingen, zum Beispiel auch in Medizinische Versorgungszentren (MVZ). Antragsende für die Krankenhäuser war der 31. Juli 2017. Vier Länder haben die ihnen zustehenden Fördermittel nicht ausgeschöpft. Das zuständige Bundesversicherungsamt hat einige Projekte bereits genehmigt und mehr als 100 Millionen Euro bereits ausgezahlt.
  • Qualitätszuschläge und -abschläge: Die Details für Pay for Performance im stationären Sektor sind noch in Arbeit. Erste planungsrelevante Qualitätsindikatoren hat das in der laufenden Legislaturperiode aufgesetzte Institut für Qualität und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTiG) entwickelt und an den GBA übermittelt. Der soll nach dem Fahrplan des Gesetzes bis Jahresende einen Katalog festlegen, der betroffene Leistungen sowie Qualitätsziele und -indikatoren enthält. Über die Höhe der Zu- und Abschläge soll die Selbstverwaltung bis Mitte 2018 entscheiden. Das System soll perspektivisch auch in psychiatrischen und psychosomatischen Kliniken Anwendung finden. (af)
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Ungewöhnlicher Schritt geplant

Unruhe im MEDI-Verbund: Vorstand will zwei Hausärzte rauswerfen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar