GKV

Krankenkassen schleppen Milliarden-Minus ins laufende Jahr

Bei vier großen Kassenverbänden türmt sich das Minus in der Ausgabenbilanz für das Jahr 2020 auf über 2,6 Milliarden Euro. Die Perspektiven für 2022: unsicher und trüb.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht: | aktualisiert:
Die Achterbahnfahrt der Kassen-Ausgaben während des Vorjahres endete mit einem Milliarden-Minus.

Die Achterbahnfahrt der Kassen-Ausgaben während des Vorjahres endete mit einem Milliarden-Minus.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Berlin. Die Krankenkassen gehen finanziell unsicheren Zeiten entgegen. Fest steht nur: Die Finanzergebnisse für das Vorjahr sind tiefrot. Unterm Strich steht – bei noch fehlenden Daten einzelner Kassenarten – ein Minus von mindestens 2,6 Milliarden Euro (2019: minus 1,51 Milliarden).

So hat die AOK-Gemeinschaft das vergangene Jahr mit einem Defizit von rund einer Milliarde Euro abgeschlossen (Vorjahr: minus 120 Millionen Euro). Die sechs Ersatzkassen verbuchen ein Minus von 1,1 Milliarden Euro (2019: minus 859 Millionen Euro), bei den Innungskassen addieren sich die Ausgabenüberschüsse auf 250 Millionen Euro (2019: minus 231 Millionen Euro). Die Betriebskassen verzeichnen Ausgabenüberschüsse von 234 Millionen Euro (Vorjahr: minus 295 Millionen Euro).

„Prognosen bleiben schwierig“

„Die Perspektiven der weiteren Finanzentwicklung im Jahr 2021 sind unklar, Prognosen bleiben angesichts der dynamischen Lage schwierig“, sagte ein Sprecher des AOK-Bundesverbands. Das Vorjahr sei von vielen Corona-bedingten Sondereffekten gezeichnet gewesen. Das erste und dritte Quartal sei jeweils durch starke Ausgabenzuwächse gekennzeichnet gewesen. Dagegen waren in den Bilanzen des zweiten und vierten Quartals die Bremsspuren der Lockdowns deutlich sichtbar – weil weniger Leistungen in Anspruch genommen worden sind.

Die Achterbahnfahrt der Ausgaben lässt sich beispielhaft bei den Ersatzkassen nachzeichnen: Zum Halbjahr konnten die vdek-Kassen noch einen Überschuss von 908 Millionen Euro verbuchen. Hintergrund für diese Entwicklung sind die vorab festgelegten Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds, die dann angesichts massiver Leistungsrückgänge im zweiten Quartal statistisch zu einem Überschuss geführt haben.

Doch nach drei Quartalen dreht die Bilanz mit 280 Millionen Euro ins Minus. Im vierten Quartal ist das Defizit dann mit minus 834 Millionen Euro regelrecht explodiert. Eine Ursache dafür seien Leistungsausgaben, die – jenseits der Corona-Sondereffekte – wieder stark zulegten. Ursächlich seien hier die vielen von der großen Koalition aufgelegten Gesetze, insbesondere das Terminservice- (TSVG) sowie das Pflegepersonalstärkungs-Gesetz. Zusätzlich verringert die neugeregelte Beitragsbemessung bei den Betriebsrenten weiter die Einnahmen der Kassen.

Vierte Quartal hat ins Kontor geschlagen

Einen ähnlichen Verlauf wie beim vdek melden auch die Innungskrankenkassen. Hier beläuft sich der Negativsaldo bei den Ausgaben auf rund 250 Millionen Euro. Auch hier schlug das vierte Quartal ins Kontor und vergrößerte das bis dahin aufgelaufene Defizit von 156 Millionen nochmals um weitere rund 100 Millionen Euro.

Die Aussichten für 2021/2022 sind aus Sicht von Kassenmanagern trübe. Schon 2020 konnte ein tiefes Finanzloch nur durch zusätzliche Steuerzuschüsse sowie durch den zwangsweise angeordneten Abbau von Finanzreserven bei einzelnen Kassen erreicht werden. „Der Finanzdruck auf die Kassen bleibt weiterhin hoch. Ihre Rücklagen werden im Laufe des Jahres weitestgehend aufgebraucht sein“, kommentiert Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des vdek, die Entwicklung. Bleiben Konsolidierungsschritte aus, könnten sich die Zusatzbeiträge für das kommende Jahr auf etwa 2,5 Prozentpunkte fast verdoppeln, warnt sie.

Ähnlich unsicher blickt die AOK-Gemeinschaft in die Zukunft: Es sei unklar, wann und wie stark die Nachholeffekte in Arztpraxen und Kliniken durch den zweiten Lockdown ausfallen werden, erläuterte ein Sprecher. Absehbar sei nur die Finanzwirkung der „kostspieligen Gesetze“ aus den Vorjahren, so dass für die GKV 2022 ein „gewaltiges Defizit“ drohe.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel: Das Weniger-Prinzip in der Gesundheitspolitik

Hilferuf ans Innenministerium

Grobe Skizze von Lauterbachs Rettungsdienstreform alarmiert Landkreise

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe Naturmedizin

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anwendungsbeobachtung in deutschen Praxen

Wofür Hausärzte den CRP-Schnelltest primär nutzen

Point-of-Care-Testung

Die geplante Honorar-Absenkung bei den HbA1c-Tests trifft Diabetologen hart

Kooperation | In Kooperation mit: den Akkreditierten Laboren in der Medizin ALM e.V.
Lesetipps
Test auf altersbedingte Makuladegeneration (AMD): Demenzmedikamente können möglicherweise vor der Entwicklung bestimmter AMD-Typen schützen. (Symbolbild mit Fotomodell)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Makuladegeneration

Demenzmedikamente: Keine Unterschiede im AMD-Risiko