World Medical Association (WMA)

Kuwaiterin Alqodmani ist neue Präsidentin des Weltärztebundes

Veröffentlicht:

Kigali. Die Kuwaiter Ärztin Dr. Lujain Alqodmani ist neue Präsidentin des Weltärztebundes (World Medical Association, WMA). Sie wurde turnusgemäß auf der WMA-Generalversammlung vom 4. bis 7. Oktober im ruandischen Kigali gewählt, wie die Bundesärztekammer mitteilt. Alqodmani war zuvor bereits President-elect. Sie folgt auf den Allgemeinmediziner Dr. Osahon Enabulele an, der das Amt seit Oktober 2022 innehatte.

Alqodmani hat von 2005 bis 2012 an der Kuwait University Medizin studiert. In Mailand hat sie anschließend ein Masterstudium in Healthcare Management, Economics and Policy abgeschlossen.

„Geschlechtergerechtigkeit in der Gesundheitsversorgung ist nicht nur ein Ziel, sondern eine Notwendigkeit“, sagte Alqodmani laut BÄK in ihrer Inaugurationsrede. Es sei von wesentlicher Bedeutung, die Gesundheit und das Wohlbefinden aller Menschen zu gewährleisten und niemanden zurückzulassen.

Neben dem Thema Geschlechtergerechtigkeit, das auch Aspekte wie die weibliche Genitalverstümmelung, eingeschränkten Bildungszugang für Mädchen oder Kinderehen einschließt, hat sich Alquodmani weitere Themen für ihre Präsidentschaft 2023/2024 vorgenommen: die Auswirkungen des Klimawandels, der Umbau der Nahrungsmittelindustrie, die Forderung nach einer „Universal Health Coverage“, die ethischen Auswirkungen von Medizintechnologien sowie die entscheidende Rolle der Jugend in Führungspositionen im Gesundheitswesen. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Symbolhafte Darstellung von Gallensteinen

© Orawan / stock.adobe.com

Cholezystitis, Choledocholithiasis, Cholangitis

Diagnostik von Gallensteinen: So gehen Sie vor