Leitartikel

Labormedizin - zu Recht eine "Branche" mit Hautgout?

Gemessen an der Zahl der Ärzte hat keine Sparte so viel Schlagzeilen produziert wie die Labormedizin. Der Berufsverband geht nun in die Offensive. Dabei geht es auch um die Leistungsfähigkeit der Medizin insgesamt.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Bakterienkulturen für das Labor: Die Diagnostik entscheidet über die Antibiotikatherapie.

Bakterienkulturen für das Labor: Die Diagnostik entscheidet über die Antibiotikatherapie.

© dpa

Sie verursacht hohe Kosten. Immer mehr Investorengruppen bestimmen den Markt. Gerichtsverfahren gegen Laborbetreiber sind im Gedächtnis vieler Ärzte hängen geblieben: das Image ist angekratzt. Das ist die eine Seite der Labormedizin in Deutschland.

Die andere - die für die Versorgung unverzichtbare Arbeit der Labore - droht dabei aus dem Blick zu schwinden. Der Berufsverband Deutscher Laborärzte (BDL) will das ändern, selbstbewusst auf die Stärken des Fachs hinweisen - und dies auch bei der Honorierung berücksichtigt wissen.

"Der Topf reicht nicht mehr", sagt Dr. Andreas Bobrowski. Der Lübecker Arzt ist nach zweijähriger Pause erneut zum Vorsitzenden des Berufsverbands Deutscher Laborärzte (BDL) gewählt worden.

Nach seiner Ansicht ist die erst jüngst angehobene Honorierung der EBM-Ziffer 12220, die die ärztliche Leistung der Laborärzte abbildet, nicht ausreichend: 2,04 Euro bekommen die Laborärzte je Fall. Den Löwenanteil im Laborbudget von rund 1,75 Milliarden Euro macht aber die quotierte Kostenerstattung aus. Ein auf den ersten Blick hoch erscheinender Betrag. Aber mit diesem Budget wird ein Großteil der Gesundheitsausgaben gesteuert ...

Jetzt gleich lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Wie das Vorgehen bei einem Makrophagen-Aktivierungssyndroms am besten gelingt, erläuterte Dr. Peter Nigrovic beim Rheumatologen-Kongress EULAR in Barcelona.

© Katja Schäringer

Rheumatologen-Kongress

„Es braucht ein Dorf, um Morbus Still zu verstehen“

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung