Kommentar zu Klinikschließungen

Länder, hört die Signale!

Leistet sich Deutschland zu viele Kliniken? An dieser Frage scheiden sich die Geister. Über kurz oder lang wird die Knappheit an Ärzten und Pflegekräften zum Umdenken führen.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:

Unterschiedlicher könnte die Wahrnehmung kaum sein: Während Länderfürsten wie Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) von einem tiefen Bedürfnis nach guter medizinischer Versorgung in erreichbarer Nähe sprechen, macht der Chef der Barmer-Krankenkasse Christoph Straub eine weitverbreitete, mitunter „irrationale Liebe“ zum wohnortnahen Krankenhaus aus.

Fakt ist: Immer mehr, insbesondere kleinere Krankenhäuser geraten in wirtschaftliche Not. Nicht nur, weil viele Bundesländer ihrer Verpflichtung zur Finanzierung der Investitionskosten der Häuser nicht oder nur unzureichend nachkommen.

Sondern auch, weil Patienten – zumindest bei elektiven Eingriffen – einen großen Bogen um das betreffende Krankenhaus machen und wegen besserer Versorgungsqualität lieber ins weiter weg gelegene Haus marschieren.

Paradox freilich ist: Die gleichen Patienten mutieren zu Wutbürgern, wenn „ihr“ Krankenhaus dichtgemacht oder – auch diese Alternative gibt es ja – in ein ambulantes Versorgungszentrum umgewandelt werden soll. Diese Schizophrenie in der Krankenhauspolitik kann sich Deutschland aber nicht länger leisten – gerade unter personellen Gesichtspunkten.

Der Chef des Gemeinsamen Bundesausschusses Josef Hecken hat kürzlich zu Recht darauf hingewiesen, dass zu viele Ärzte und Pflegekräfte in unwirtschaftlichen Krankenhäusern allokiert würden. Dieses Personal fehle dann woanders.

Wer Personalnotstände im Gesundheitswesen beseitigen will, sollte sich dieser Tatsache nicht länger verschließen – es sei denn, er schiele kurzsichtig nur aufs nächste Wahlergebnis.

Lesen Sie dazu auch:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer