Kommentar zu Klinikschließungen

Länder, hört die Signale!

Leistet sich Deutschland zu viele Kliniken? An dieser Frage scheiden sich die Geister. Über kurz oder lang wird die Knappheit an Ärzten und Pflegekräften zum Umdenken führen.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:

Unterschiedlicher könnte die Wahrnehmung kaum sein: Während Länderfürsten wie Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) von einem tiefen Bedürfnis nach guter medizinischer Versorgung in erreichbarer Nähe sprechen, macht der Chef der Barmer-Krankenkasse Christoph Straub eine weitverbreitete, mitunter „irrationale Liebe“ zum wohnortnahen Krankenhaus aus.

Fakt ist: Immer mehr, insbesondere kleinere Krankenhäuser geraten in wirtschaftliche Not. Nicht nur, weil viele Bundesländer ihrer Verpflichtung zur Finanzierung der Investitionskosten der Häuser nicht oder nur unzureichend nachkommen.

Sondern auch, weil Patienten – zumindest bei elektiven Eingriffen – einen großen Bogen um das betreffende Krankenhaus machen und wegen besserer Versorgungsqualität lieber ins weiter weg gelegene Haus marschieren.

Paradox freilich ist: Die gleichen Patienten mutieren zu Wutbürgern, wenn „ihr“ Krankenhaus dichtgemacht oder – auch diese Alternative gibt es ja – in ein ambulantes Versorgungszentrum umgewandelt werden soll. Diese Schizophrenie in der Krankenhauspolitik kann sich Deutschland aber nicht länger leisten – gerade unter personellen Gesichtspunkten.

Der Chef des Gemeinsamen Bundesausschusses Josef Hecken hat kürzlich zu Recht darauf hingewiesen, dass zu viele Ärzte und Pflegekräfte in unwirtschaftlichen Krankenhäusern allokiert würden. Dieses Personal fehle dann woanders.

Wer Personalnotstände im Gesundheitswesen beseitigen will, sollte sich dieser Tatsache nicht länger verschließen – es sei denn, er schiele kurzsichtig nur aufs nächste Wahlergebnis.

Lesen Sie dazu auch:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?