Krebsregister Niedersachsen

Land nimmt die Kammern in die Pflicht

Nicht etwa die Landesregierung, sondern die Ärzte- und Zahnärztekammern in Niedersachsen sind nun bei der Etablierung des Krebsregisters gefordert. Ein Motiv: Dem neuen Register soll die Umsatzsteuer erspart werden.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:
Daten aus allen Versorgungsbereichen sollen im Register zusammenlaufen – eine Datenbasis auch für die Versorgungsforschung.

Daten aus allen Versorgungsbereichen sollen im Register zusammenlaufen – eine Datenbasis auch für die Versorgungsforschung.

© Djahan / iStock / Thinkstock

HANNOVER. Als einziges Bundesland bemüht Niedersachsen den Landtag, um die Aufgaben eines klinischen Krebsregisters an die Ärzte- und die Zahnärztekammer (ÄKN und ZÄKN) zu übertragen. Nach einigen Umwegen hat das Landesparlament in Hannover jetzt den ersten Schritt getan. Die Kammern werden nun einen Zweckverband gründen. Jetzt wartet man in Niedersachsen auf das eigentliche Ausführungsgesetz.

"Im nächsten Schritt sollte das eigentliche Ausführungsgesetz, das Gesetz über das Klinische Krebsregister Niedersachsen (GKKN), zügig in den Landtag eingebracht und verabschiedet werden", sagt Philipp Krajewski, Projektleiter bei der Ärztekammer. "Dies ist die wesentliche Voraussetzung dafür, die Förderkriterien bis zum 31. Dezember 2017 erfüllen zu können."

Bereits seit 2015 besteht bei der Ärztekammer eine Projektgruppe, die mit dem Aufbau des Klinischen Krebsregisters befasst ist. "Uns ist besonders wichtig, dass das medizinische Gesamtkonzept von allen niedersächsischen Ärzten mitgetragen wird und es am Ende allen Patienten zugutekommt", sagt Kammer-Präsidentin Dr. Martina Wenker.

Ministerin: Kammer hat Erfahrung

Die Kammer sei wegen ihrer Kompetenz eingebunden worden, sagte Niedersachsens Gesundheitsministerin, Cornelia Rundt (SPD) im Landtag. Die Kammer verfüge mit dem Zentralen Qualitätsmanagement (ZQ) bereits über eine Einrichtung, die langjährige Erfahrung mit systematischen Dokumentationen medizinischer Daten hat.

Grund dürfte auch das Portemonnaie gewesen. Man will dem Register die Umsatzsteuer sparen. Die beiden beauftragten Ärztekammern sollen dazu ihrerseits zum 1. Januar 2017 einen gemeinsamen Zweckverband gründen, um das klinische Krebsregister umzusetzen. Als ein solcher Verband wäre das Register von der Umsatzsteuer befreit, sagt Krajewski.

Zuvor war eine erste Gesetzesinitiative des Landtages zurückgezogen worden. Danach sollten beide Kammern eine gemeinsame Anstalt öffentlichen Rechts für das klinische Register gründen – ebenfalls, um Steuern zu sparen. Allerdings war die Konstruktion offenbar verfassungsrechtlich unsicher. "Denn Kammern als Körperschaft öffentlichen Rechts dürfen keine Anstalt öffentlichen Rechts gründen", sagt Krajewski.

Viel Arbeit, wenig verbleibende Zeit

Weil der Gesetzgebungsprozess den Start des Registers verzögert, hat das Prognos-Gutachten zum Umsetzungsstand des Krebsfrüherkennungs- und -registergesetzes dem Umsetzungsprozess in Niedersachsen das Prädikat "gefährdet" verpasst. Das Gutachten war vom GKV-Spitzenverband in Auftrag gegeben worden.

In der Tat liegt vor den Initiatoren viel Arbeit in knapp bemessener Zeit. "Außer der Vermeidung von Doppeldokumentationen und -strukturen steht eine bedienerfreundliche Melder-Ergonomie im Mittelpunkt der Umsetzung, die den Chancen der Digitalisierung im Gesundheitswesen Rechnung trägt", erklärt Krajewski. "Noch wichtiger ist jedoch ein nutzenstiftendes Auswertungskonzept der gewonnenen Daten."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren