Türkei und Syrien

Lauterbach: Medizingüter für Erdbebenopfer in Millionenhöhe

Laut Gesundheitsminister Lauterbach fehlt es in den Erdbebengebieten in der Türkei und in Syrien auch an Arzneien und Medizinprodukten. Entsprechende Hilfsgüter sollen in Kürze geliefert werden.

Veröffentlicht:

Berlin. Verbände und Unternehmen der Gesundheitsbranche in Deutschland wollen den Erdbebenopfern in der Türkei und Syrien Arzneimittel, Medizinprodukte, medizinisches Gerät und Heilmittel in Millionenhöhe spenden.

Das teilte das Bundesgesundheitsministerium (BMG) im Anschluss an einen „Spendengipfel“ am Montag in Berlin mit. Die Hilfsgüter sollten schnellstmöglich in die Krisengebiete verbracht werden, erklärte das Ministerium.

Gesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) nannte das Leid in den Erdbebengebieten „bestürzend“. Es fehle dort an allem – insbesondere leider auch an ausreichender medizinischer Versorgung. „Deswegen bin ich den Unternehmen der deutschen Gesundheitsindustrie in ganz besonderer Weise dankbar, dass sie erneut in der Not helfen, wie sie es auch für die Ukraine getan haben.“

Man wolle nicht zulassen, dass Menschen nach dem verheerenden Erdbeben noch sterben müssten, weil Arzneimittel, Medizinprodukte, medizinisches Gerät oder Heilmittel fehlen, sagte Lauterbach.

„Erneute Hilfe in der Not“

In den kommenden Tagen sollen die Spenden laut BMG mit dem Bedarf vor Ort abgeglichen und letzte Detailfragen mit den Zielländern geklärt werden. Erst dann stehe das genaue Spendenvolumen fest.

Die Hilfsgüter sollen wahlweise von der türkischen Regierung, der Hilfsorganisation action medeor e.V. oder den Unternehmen selbst in die Krisenregionen gebracht werden. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verliebt in die Künstliche Intelligenz

Wenn der Chatbot zum Suizid aufruft

Aktivierende PIK3CA-Mutation

ASS könnte sich bei bestimmten Darmkrebsformen doch lohnen

Lesetipps
Eine junge Frau liegt auf der Sonnenbank.

© luckybusiness / stock.adobe.com

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt