Kommentar zum MB-Monitor 2013

Leiden am Klinikalltag

Christiane BadenbergVon Christiane Badenberg Veröffentlicht:

Die Finanznot von Kliniken bekommt jeder fünfte Arzt direkt zu spüren. Denn seine Überstunden werden weder bezahlt, noch durch Freizeit ausgeglichen. Das zeigt die repräsentative Umfrage des Marburger Bundes, die am Montag vorgestellt wurde.

Aber auch von den übrigen 80 Prozent leidet ein großer Anteil am Klinikalltag. So haben bei der Befragung 71 Prozent der Ärzte angegeben, dass die Arbeitsbelastung ihre Gesundheit beeinträchtigt. Ein erschreckender Prozentsatz bei einer Berufsgruppe, die als überdurchschnittlich leistungsbereit gilt.

Immerhin gaben 44 Prozent an, dass ihre Überstunden überwiegend in Freizeit ausgeglichen werden. Das heißt aber auch, dass in diesen Zeiten die Belastung der Kollegen auf den Stationen und im Op wiederum steigt. Ein Kreislauf, aus dem es keinen Ausstieg gibt, solange ein erheblicher Teil der Krankenhäuser unterfinanziert bleibt.

Der Marburger Bund hat in den vergangenen Jahren viel für die Klinikärzte erreicht. Die Gehälter sind mit Einführung der arztspezifischen Tarifverträge stark gestiegen. Jetzt rücken bei den Tarifverhandlungen immer wieder auch die Arbeitszeiten in den Fokus.

Eine zähe aber sinnvolle Strategie. Denn mehr Geld macht einen müden Arzt nicht fit und munter.

Lesen Sie dazu auch: Müde und krank: Klinikärzte leiden unter den Arbeitszeiten

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr