Corona-Kabinett

Lockerungen in der Corona-Pandemie stehen unter Beobachtung

Die auf 1,13 gestiegene Reproduktionszahl hat im Corona-Kabinett keine Schockwellen ausgelöst. Darauf haben Regierungssprecher am Montag verwiesen.

Veröffentlicht:
Regierungssprecher Steffen Seibert, wies Vorwürfe, die Bundesregierung nehme Corona-Infektionen in den Massenunterkünften der Schlachtbetriebe bewusst in Kauf, deutlich zurück.

Regierungssprecher Steffen Seibert, wies Vorwürfe, die Bundesregierung nehme Corona-Infektionen in den Massenunterkünften der Schlachtbetriebe bewusst in Kauf, deutlich zurück.

© Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Berlin. Die auf 1,13 gestiegene Reproduktionszahl hat im Corona-Kabinett keine Schockwellen ausgelöst. Darauf haben Regierungssprecher am Montag verwiesen. Die Lockerungen der Alltagsbeschränkungen griffen mit Beginn dieser Woche, sagte der Sprecher des Gesundheitsministeriums Hanno Kautz.

Der Anstieg der R-Zahl habe davor gelegen. Daraus zu schließen, es stehe ein unkontrollierter Ausbruch bevor, lasse sich also nicht. Zudem sei der R-Wert nur einer unter vielen.

Auch das Robert Koch-Institut (RKI) betonte, der Wiederanstieg der Reproduktionszahl über die kritische Marke von 1 erlaube noch keine weitergehenden Schlussfolgerungen zum Infektionsgeschehen in Deutschland.

Es könne „weiterhin noch nicht bewertet werden, ob sich der während der letzten Wochen sinkende Trend der Neuinfektionen weiter fortsetzt oder es zu einem Wiederanstieg der Fallzahlen kommt“, schreibt das Institut in seinem aktuellen Situationsbericht (Stand Sonntag 0.00 Uhr). Demzufolge wird R nun auf 1,13 geschätzt. Das RKI verwies auf statistische Schwankungen, die durch die insgesamt niedrigeren Zahlen verstärkt würden.

Noch vergangene Woche hatte das RKI den R-Wert auf unter 1 geschätzt, im Bericht vom Freitag auf 0,83. In der Samstagsausgabe stieg er dann auf 1,1. Bei dem Wert gibt das Institut immer auch eine Schwankungsbreite an. Der Anstieg des Wertes mache es erforderlich, die Entwicklung in den nächsten Tagen „sehr aufmerksam zu beobachten“, hieß es.

Wochenende verzögert Meldungen

Die Zahl der neu ans RKI gemeldeten Corona-Fälle betrug laut aktuellem Situationsbericht 667 im Vergleich zum Vortag. Diese Zahl unterliegt aber starken Schwankungen – dabei spielt auch ein Meldeverzug am Wochenende eine Rolle.

Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte in einer Telefonschalte des CDU-Präsidiums am Vormittag darauf hingewiesen, dass man erst in zwei bis drei Wochen wissen werde, wie sich die ab Montag geltenden Lockerungen in den Infektionszahlen niederschlügen.

50er-Obergrenze „sinnvoll“

Der Sprecher bestätigte, dass die Gesundheitsämter personell derzeit „nicht gut genug“, aufgestellt seien. Mit der aktuellen Gesetzgebung unterstütze die Bundesregierung die Gesundheitsämter auch bei der Personalgewinnung.

Die Ausweitung der Tests führe dazu, dass mehr Infektionsherde in Altenheimen und Massenunterkünften offenbar würden.

Klar einzugrenzende Ausbrüche seien jedoch von dem von Bund und Ländern beschlossenen Notfallmechanismus von 50 Infizierten je 100.000 Bewohnern in einem Landkreis ausgenommen.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Regierungssprecher Steffen Seibert nannte die Obergrenze „sinnvoll“. Sie markiere den Punkt, ab dem die Gesundheitsämter die Nachverfolgung der Infektionsketten nicht mehr stemmen könnten.

Seibert wies Vorwürfe, die Bundesregierung nehme Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus in den Massenunterkünften der Schlachtbetriebe bewusst in Kauf „auf das Schärfste zurück“. Ein Sprecher des Arbeitsministeriums reichte den Schwarzen Peter weiter: Die Kontrollen der Einrichtungen seien Ländersache. (af mit dpa-Material)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Kommentar zum Umgang mit aggressiven Patienten in Frankreich

Klima der Gewalt

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen