Corona-Kabinett

Lockerungen in der Corona-Pandemie stehen unter Beobachtung

Die auf 1,13 gestiegene Reproduktionszahl hat im Corona-Kabinett keine Schockwellen ausgelöst. Darauf haben Regierungssprecher am Montag verwiesen.

Veröffentlicht:
Regierungssprecher Steffen Seibert, wies Vorwürfe, die Bundesregierung nehme Corona-Infektionen in den Massenunterkünften der Schlachtbetriebe bewusst in Kauf, deutlich zurück.

Regierungssprecher Steffen Seibert, wies Vorwürfe, die Bundesregierung nehme Corona-Infektionen in den Massenunterkünften der Schlachtbetriebe bewusst in Kauf, deutlich zurück.

© Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Berlin. Die auf 1,13 gestiegene Reproduktionszahl hat im Corona-Kabinett keine Schockwellen ausgelöst. Darauf haben Regierungssprecher am Montag verwiesen. Die Lockerungen der Alltagsbeschränkungen griffen mit Beginn dieser Woche, sagte der Sprecher des Gesundheitsministeriums Hanno Kautz.

Der Anstieg der R-Zahl habe davor gelegen. Daraus zu schließen, es stehe ein unkontrollierter Ausbruch bevor, lasse sich also nicht. Zudem sei der R-Wert nur einer unter vielen.

Auch das Robert Koch-Institut (RKI) betonte, der Wiederanstieg der Reproduktionszahl über die kritische Marke von 1 erlaube noch keine weitergehenden Schlussfolgerungen zum Infektionsgeschehen in Deutschland.

Es könne „weiterhin noch nicht bewertet werden, ob sich der während der letzten Wochen sinkende Trend der Neuinfektionen weiter fortsetzt oder es zu einem Wiederanstieg der Fallzahlen kommt“, schreibt das Institut in seinem aktuellen Situationsbericht (Stand Sonntag 0.00 Uhr). Demzufolge wird R nun auf 1,13 geschätzt. Das RKI verwies auf statistische Schwankungen, die durch die insgesamt niedrigeren Zahlen verstärkt würden.

Noch vergangene Woche hatte das RKI den R-Wert auf unter 1 geschätzt, im Bericht vom Freitag auf 0,83. In der Samstagsausgabe stieg er dann auf 1,1. Bei dem Wert gibt das Institut immer auch eine Schwankungsbreite an. Der Anstieg des Wertes mache es erforderlich, die Entwicklung in den nächsten Tagen „sehr aufmerksam zu beobachten“, hieß es.

Wochenende verzögert Meldungen

Die Zahl der neu ans RKI gemeldeten Corona-Fälle betrug laut aktuellem Situationsbericht 667 im Vergleich zum Vortag. Diese Zahl unterliegt aber starken Schwankungen – dabei spielt auch ein Meldeverzug am Wochenende eine Rolle.

Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte in einer Telefonschalte des CDU-Präsidiums am Vormittag darauf hingewiesen, dass man erst in zwei bis drei Wochen wissen werde, wie sich die ab Montag geltenden Lockerungen in den Infektionszahlen niederschlügen.

50er-Obergrenze „sinnvoll“

Der Sprecher bestätigte, dass die Gesundheitsämter personell derzeit „nicht gut genug“, aufgestellt seien. Mit der aktuellen Gesetzgebung unterstütze die Bundesregierung die Gesundheitsämter auch bei der Personalgewinnung.

Die Ausweitung der Tests führe dazu, dass mehr Infektionsherde in Altenheimen und Massenunterkünften offenbar würden.

Klar einzugrenzende Ausbrüche seien jedoch von dem von Bund und Ländern beschlossenen Notfallmechanismus von 50 Infizierten je 100.000 Bewohnern in einem Landkreis ausgenommen.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Regierungssprecher Steffen Seibert nannte die Obergrenze „sinnvoll“. Sie markiere den Punkt, ab dem die Gesundheitsämter die Nachverfolgung der Infektionsketten nicht mehr stemmen könnten.

Seibert wies Vorwürfe, die Bundesregierung nehme Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus in den Massenunterkünften der Schlachtbetriebe bewusst in Kauf „auf das Schärfste zurück“. Ein Sprecher des Arbeitsministeriums reichte den Schwarzen Peter weiter: Die Kontrollen der Einrichtungen seien Ländersache. (af mit dpa-Material)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus