Gewerkschaft

Marburger Bund lehnt Landarztquote ab

Der Ärztemangel werde durch mehr Studienplätze und nicht durch Quoten behoben, meint der MB.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die geplante Einführung von Landarztquoten stößt beim Marburger Bund (MB) auf Ablehnung. Eine solche Quote sorge nicht für zusätzliche Ärzte, heißt es in einem Beschluss der MB-Hauptversammlung, der am Dienstag in Berlin vorgestellt wurde.

Darin bemängeln die Delegierten, dass die derzeitigen Planungen nur auf eine andere Verteilung abzielten, aber nicht „auf die dringend erforderliche Erhöhung der Studienplatzzahlen“ zur Bekämpfung des Ärztemangels. Nordrhein-Westfalen bringt als erstes Bundesland eine sogenannte Landarztquote für Medizinstudenten an den Start.

Danach wird ein Teil der Studienplätze für Bewerber reserviert, die sich vertraglich verpflichten, anschließend zehn Jahre als Hausarzt in einer unterversorgten Region zu arbeiten.

Der Marburger Bund sieht dieses Instrument skeptisch. Sollten jedoch derartige „Zwangsmaßnahmen“ zum Einsatz kommen, müssten neben Hausarzt-Praxen auch Krankenhäuser davon profitieren.

„Nicht nur die Nachbesetzung frei werdender Kassenarztsitze im ländlichen Bereich stößt auf personelle Probleme, sondern auch die Besetzung frei werdender Stellen in den Kliniken abseits der Ballungsgebiete“, heißt es in dem Beschluss weiter. 

Freistellung für humanitäre Hilfseinsätze gefordert

Die MB-Hauptversammlung hatte am vergangenen Wochenende auch gefordert, Ärzte für einen bestimmten Zeitraum für humanitäre Hilfseinsätze freizustellen.

Die Kleine Tarifkommission des Verbandes soll bis zur nächsten Hauptversammlung im Frühjahr nächsten Jahres eine entsprechende Tarifforderung prüfen und vorbereiten.

Der MB-Vorsitzende Rudolf Henke hatte sich bei der Hauptversammlung auch dafür ausgesprochen, nicht nur die Personalkosten der Pflege aus den DRGs auszugliedern.

„Auch die Personalkosten anderer nichtärztlicher Berufsgruppen und des ärztlichen Dienstes müssen ausgegliedert werden“, sagte Henke. Wer auf Dauer zu wenig Ärzte habe, gefährde Patienten und beute sein Personal aus.

„Die Krankenhäuser haben die Wahl: Entweder sie stellen mehr Ärztinnen und Ärzte ein oder sie behandeln weniger Patienten. Alles andere ist auf Dauer unverantwortlich“, mahnte Henke. (dpa/chb)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen