Impfungen

Masernschutz bei Kindern laut BARMER noch immer unzureichend

Laut BARMER haben 87 Prozent der Zweijährigen im Jahr 2022 den vollständigen Masernimpfschutz erhalten – acht Prozentpunkte mehr als 2019. Gut, aber für Herdenimmunität reiche das aber nicht, so die Kasse.

Veröffentlicht:
Impfpass

Kreuzchen gemacht: Eine im gelben Impfpass notierte Masernimpfung.

© Marius Becker/dpa

Berlin. Die BARMER beklagt einen unzureichenden Masernschutz bei Kindern. Deutschland bleibe hier trotz Einführung der Impfpflicht im Jahr 2020 hinter den angestrebten Zielen zurück, erklärte die Krankenkasse am Donnerstag.

Untersuchungen für den eigenen Arzneimittelreport 2024 belegten, dass im Jahr 2022 bundesweit 87 Prozent der Zweijährigen den vollständigen Masernimpfschutz erhalten hätten. Das entspreche einer Steigerung um rund acht Prozentpunkte im Vergleich zum Jahr 2019. Um Herdenimmunität zu erreichen, sei jedoch eine Immunisierungsrate von mindestens 95 Prozent nötig, rechnete die Kasse vor.

„Die Masernimpfpflicht hat zwar die Impfquote gesteigert, aber das angestrebte 95-Prozent-Ziel nach wie vor in allen Bundesländern verfehlt. Um dies zu erreichen, sind weitere Schritte erforderlich“, sagte BARMER-Chef Professor Christoph Straub. Angezeigt seien zielgerichtete Impfkampagnen und eine intensivere Aufklärung, um Vorbehalte gegen Impfungen auszuräumen.

Erhebliche regionale Unterschiede

Zuletzt hatten auch Pädiater Nachholbedarf bei Auffrischungsimpfungen gegen Masern, Diphtherie, Keuchhusten oder Tetanus ausgemacht. Laut dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte (BVKJ) könnten auch digitale Impferinnerungen helfen, die Impfraten zu erhöhen.

Wie aus dem Report der BARMER weiter hervorgeht, ist der Masernschutz in Sachsen, Baden-Württemberg und Bayern besonders lückenhaft. Hier wurden lediglich 77 Prozent beziehungsweise 84 und 85 Prozent der Zweijährigen vollständig gegen Masern geimpft. Damit liegen die Werte um bis zu zehn Prozentpunkte unter dem Bundesschnitt.

Lesen sie auch

Insgesamt waren im Jahr 2022 annähernd fünf Prozent der 2020 geborenen Kinder in Deutschland ohne jegliche Masernimpfung. Studienautor Professor Daniel Grandt warnte, je größer Impflücken in einzelnen Regionen ausfielen, desto mehr steige dort das Risiko für Masernausbrüche. Weltweit sei die Zahl der Todesfälle durch Masern 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 43 Prozent gestiegen, berichtete der Chefarzt am Klinikum Saarbrücken. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzliche Krankenversicherung

Streit ums Sparpaket: Warken warnt Länderkollegen vor Blockade

Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen