Änderungen für Praxisinhaber

Masernschutz bringt neue Pflichten und mehr Wettbewerb

Zum 1. März tritt das Masernschutzgesetz in Kraft. Damit steigen unter anderem die Anforderungen an Praxischefs und deren Personal.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Ohne Pieks kein Job imGesundheitswesen – dieMasernimpfung wird für Ärzte und MFA zur Pflicht.

Ohne Pieks kein Job im Gesundheitswesen – die Masernimpfung wird für Ärzte und MFA zur Pflicht.

© Production Perig / stock.adobe.com

Berlin. Kein Nachweis des Masernimpfschutzes, keine Chance auf Anstellung in der Arztpraxis – auf diesen Nenner lassen sich ab 1. März die Rahmenbedingungen für Praxischefs bringen, wollen sie neues Personal einstellen. Wer nach 1970 geboren ist und in der Praxis zum Beispiel eine Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten (MFA) antreten will, muss dem Praxischef gegenüber einen ausreichenden Impfschutz gemäß STIKO-Empfehlungen beziehungsweise eine Immunität gegen Masern nachweisen – beispielsweise durch den Impfausweis oder mit einem ärztlichen Attest.

Das sieht das Gesetz für den Schutz vor Masern und zur Stärkung der Impfprävention – kurz Masernschutzgesetz – vor, das zum 1. März in Kraft tritt. Dasselbe gilt dann auch für Kandidaten, die in Arztpraxen eine Stelle als Weiterbildungsassistent, als angestellter Arzt, Partner oder als Reinigungskraft in Teilzeit suchen.

Impfpflicht mit einer Ausnahme

Auch bei Beschäftigten, die bereits vor dem 1. März 2020 ihre Arbeit in der Praxis aufgenommen haben, gilt das neue Gesetz. Für sie gilt allerdings eine Übergangsfrist zum Nachweis des Masernimpfschutzes bis 31. Juli 2021. Eine Ausnahme gibt es für beide Gruppen: Wer aufgrund einer medizinischen Kontraindikation nicht geimpft werden kann und dies mit einem ärztlichen Attest nachweist, ist von der Impfpflicht befreit.

Im Zweifelsfall haftet der Chef

Verantwortlich für die Einhaltung der Impfpflicht ist laut Gesetz grundsätzlich die Praxisleitung. Bei Unklarheiten über den Impfstatus kann eine Titer-Bestimmung Auskunft liefern, wobei diese keine Kassenleistung ist.

Die Nachweispflicht über einen ausreichenden Impfschutz oder eine Immunität gegen Masern gilt nicht nur für Beschäftigte im Gesundheitswesen, sondern auch für Kinder in Kitas und Schulen, Mitarbeiter in Kitas, Schulen oder anderen Gemeinschaftseinrichtungen, Tagesmütter, Bewohner und Mitarbeiter in Asylbewerber- und Flüchtlingsunterkünften oder auch für Beschäftigte in ambulanten Pflegediensten.

Hintergrund: Der Gesetzgeber hat sich des Themas Masernimpfschutz besonders angenommen, weil nach wie vor zu wenig Menschen gegen Masern geimpft sind, um Masern dauerhaft als Krankheit zu eliminieren, wie es die WHO vorgibt. In den vergangenen Jahren ist es bekanntlich immer wieder zu regionalen MasernAusbrüchen gekommen.

Immer noch große Impflücken

Der Grund sind immer noch bestehende Impflücken in allen Altersgruppen, gerade in den Kohorten der nach 1970 geborenen, aber auch bei Kleinkindern gibt es Nachholbedarf.

Die bundesweite Impfquote für die von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlene zweite Masern-Impfung liege bei Kindern im Alter von zwei Jahren nur bei knapp 74 Prozent. Um die Masern zu eliminieren, sind laut STIKO mindestens 95 Prozent notwendig.

Fachfremdes Impfen erlaubt

Das Masernschutzgesetz regelt aber nicht nur die Impfpflicht für bestimmte Berufs- und Altersgruppen. Es könnte auch zu mehr Wettbewerb zwischen Ärzten verschiedener Fachgruppen um zu impfende Patienten führen. Denn laut Gesetz ist nun jeder Arzt fachübergreifend zur Durchführung aller von der STIKO empfohlenen Schutzimpfungen berechtigt.

So können beispielsweise Frauenärzte nicht nur ihre Patientinnen, sondern auch deren Partner impfen. Pädiater dürfen auch Eltern der Kinder und Jugendlichen impfen. Auch Urologen oder Neurologen könnten ihre Patienten nach Impflücken fragen und dann impfen. Die Impfdokumentation ist durch jeden Arzt möglich. Nur Zahnärzte sollen auch weiterhin nicht impfen.

Modellprojekte in Apotheken

Das Masernschutzgesetz sieht außerdem vor, dass auch Apotheker in der Offizin Grippeimpfungen vornehmen dürfen. Dies soll zuerst in Modellprojekten erprobt werden. Ein weiterer Komplex betrifft Mehrfachrezepte (s. Beitrag rechts).

Die KBV hat im Internet Praxis- und Patienteninformationen zum Masernschutzgesetz hinterlegt.

STIKO empfiehlt MMR-Impfstoff

  • Gemäß STIKO-Empfehlung sollen Ärzte zur Masernschutzimpfung vorzugsweise eine MMR-Vakzine verwenden.
  • Keine Einfuhr aus der Schweiz: In Deutschland gibt es derzeit laut KBV keinen zugelassenen Impfstoff, der ausschließlich gegen Masern wirkt. In der Schweiz sei ein solcher zwar zugelassen, dürfe aber nicht im Parallelhandel eingeführt werden, da die Eidgenossen nicht zur EU gehören. Allerdings bestehe die Möglichkeit des Imports auf Basis einer Einzelverschreibung. Die Verantwortung und Haftung liege dann jedoch nicht mehr beim Hersteller, sondern gehe auf den Arzt über, so die KBV.
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Die Gewinner des Berliner Gesundheitspreises 2025

Psychischer Stress: Ausgezeichnete Programme für mehr Resilienz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Berliner Gesundheitspreis 2025

Starke Schule, starke Seele!

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden